Inhaltsverzeichnis
Wann wird eine Wunde beurteilt?
Vor der Behandlung werden die Wunde, der Wundrand und die Wundumgebung beurteilt. Die Beur- teilung erfolgt nach der Wundreinigung. Beurteilt werden: Wundgrösse, Tiefe, Gewebetyp, Phase der Wundheilung, Kolonisation und Wund- infektion, Exsudat, Geruch, Beschaffenheit des Wundrandes und der Wundumgebung.
Wann ist eine Wunde groß?
Wunden bis zu 3 cm Länge sind „klein“, darüber „groß“. Bis 4 cm2 gelten sie als „kleinflächig“, darüber als „großflächig“. Die Bezeichnung „lokal“ gilt bis 4 cm2 bzw. 1 cm3, darüber gelten Wunden als „radikal und ausgedehnt“.
Was versteht man unter einer offenen Wunde?
Unter einer Wunde versteht man eine Verletzung der Haut und ggf. der darunter liegenden Strukturen. Bei einer offenen Wunde besteht immer eine Verletzung der Haut und je nach dem, ob eine weitere Verletzung tieferer Strukturen vorliegt, wird zwischen einer einfachen oder komplexen Wunde unterschieden.
Was versteht man unter einer einfachen Wunde?
Unter einer einfachen Wunde versteht man eine oberflächliche Verletzung der Haut ohne eine Mitbeteiligung tieferer Gewebestrukturen. Gibt es Verletzungen an Muskeln, Sehnen, Knochen, Gelenken, inneren Organen oder Nerven, so handelt es sich um eine komplexe Wunde.
Kann es sich bei der vorliegenden Wunde um Eiter handeln?
Handelt es sich bei der vorliegenden Wunde um eine oberflächliche Wunde ohne Fisteln und/oder Unterminierungen, kann es sich grundsätzlich jedoch nicht um Eiter handeln. Eine traumatische Wunde entsteht immer durch eine Verletzung von außen.
Was ist die Erkennung einer Wundinfektion?
Die Erkennungsmerkmale einer Wundinfektion sind: rubor (Rötung), dolor (Schmerz), calor (Wärme), tumor (Schwellung), functio laesa (Funktionseinschränkung). In den meisten Fällen wird der Geruch einer Wunde von den dort kolonisierten Keimen hervorgerufen.