Inhaltsverzeichnis
Was sind die Ursachen der Atembeschwerden?
Typisch ist hierfür, dass neben den Atembeschwerden auch Rückenschmerzen auftreten. Diese muskuloskelettalen (Skelett und Muskeln betreffende) Ursachen können eine Dyspnoe auslösen: Der Atemvorgang läuft unterbewusst ab und wird unterbewusst gesteuert – das heißt, wir müssen nicht ans Atmen „denken“.
Welche Veränderungen führen zu Atembeschwerden?
Egal ob angeboren oder infolge eines Unfalls erworben, Veränderungen des Skelettapparates, vor allem im Bereich des Brustkorbes, können immer auch zu Atembeschwerden führen, wenn sich der Brustkorb anomaliebedingt nicht ausreichend heben und senken kann.
Welche Erkrankungen führen zur Atemnot?
Erkrankungen, die die Kommunikation zwischen Nerv und Muskel (neuromuskuläre Erregung) stören, führen dazu, dass die Muskeln aufgrund fehlender Signale des Nerven nicht mehr arbeiten. Betrifft dies die für die Atmung erforderlichen Nerven und Muskeln, kann eine Atemnot die Folge sein.
Was kann hinter einer Atemnot stecken?
Auch muskuläre oder knöcherne Ursachen können hinter einer Atemnot stecken. Ist der Thorax (Brustkorb) in Mitleidenschaft gezogen, beispielsweise durch eine Prellung oder einen Bruch (Fraktur), kann das die Atemmechanik derart behindern, dass der Betroffene Luftnot verspürt.
Wie können Atemprobleme verursacht werden?
Ebenso können Atemprobleme durch Allergene wie Staub, Rauch, Chemikalien oder Verschmutzung verursacht werden. Darüber hinaus kann es auch bei Erkältungen zu einer verminderten Sauerstoffaufnahme kommen. Hierbei kann es zum Beispiels aufgrund der verstopften Atemwege zu Atemnot kommen.
Welche Ursachen gibt es bei Atemnot?
Bei Atemnot ist es wichtig, dass der Arzt die möglichen Ursachen genau lokalisiert, denn es kommt eine Vielzahl von Auslösern infrage. In einigen Fällen kann zum Beispiel eine Störung des zentralen Nervensystems zu einem beeinträchtigten Atemantrieb führen.
Was tun sie bei akuter Atemnot?
Daneben gibt es jedoch noch einige hilfreiche Tipps, was Sie bei akuter Atemnot tun können, um sich Linderung zu verschaffen: Kommt es zu Kurzatmigkeit, sollten Sie sich in eine aufrechte Position bringen, da Ihnen das Atmen so leichter fallen wird.
Wie merkt man Atemstörungen?
Anders als bei den verschiedenen Formen der Fehlatmung, die weitgehend unbemerkt ablaufen, merkt man Atemstörungen sehr wohl, denn es sind Missempfindungen bei der Atmung, die sich irgendwann sehr unangenehm bemerkbar machen. Atemstörungen basieren allerdings fast immer auf irgendeiner Art der Fehlatmung.
Warum ist eine Atemstörung chronisch verspannt?
Bei dieser Atemstörung sind meistens die Muskeln, die für die Ausatmung zuständig sind, chronisch verspannt, sie geben beim Luftholen nicht genügend nach. Durch diese Dauerkontraktion kann sich der Brustkorb beim Einatmen nicht genügend weiten und die Lunge sich nicht entsprechend ausdehnen.