Inhaltsverzeichnis
Wie oft war Argentinien pleite?
Früher hieß es „reich wie ein Argentinier“, danach kamen acht Staatspleiten. Chronik eines beispiellosen Absturzes. Weltmacht hin oder her – in einem sind sich die Ökonomen Ende des 19. Jahrhunderts einig: Das „Silberland“ steht vor einer goldenen Zukunft.
Wie sind die Menschen in Argentinien?
Argentinien hat eine Gesamtbevölkerung von etwa 38 Millionen Menschen. Die indigene Bevölkerung ist sehr zurückgegangen, nur noch etwa 600.000 Indígenas leben heutzutage in Argentinien. Sie besitzen die gleichen Bürgerrechte, wohnen jedoch oft in Randgebieten von Großstädten und werden immer noch diskriminiert.
Was sind die Umweltprobleme in Argentinien?
Umweltprobleme in Argentinien Entwicklung eines normativen Regelwerks im Umweltschutzbereich. Ein weiteres Problem liegt in der latenten Erschöpfung der natürlichen Energiequellen, des Fischbestandes und der Waldressourcen. Durch diese unkontrollierte Entwicklung im Umweltbereich werden die Lebensqualität, die Gesundheit und damit auch die…
Was sind die Ursachen der Überschwemmungen in Argentinien?
Ursache dafür sind – neben der unzureichenden Infrastruktur der Abwasserleitungen – die Besetzung der niedrigen Zonen des Landes durch die ärmeren Menschen. Die Überschwemmungen nehmen nicht nur tendenziell zu, sondern stellen zudem auch eines der gravierendsten Probleme in Argentinien dar.
Wie werden die Umweltbedingungen der argentinischen Bevölkerung bedroht?
Durch diese unkontrollierte Entwicklung im Umweltbereich werden die Lebensqualität, die Gesundheit und damit auch die kollektiven und individuellen Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten der argentinischen Bevölkerung bedroht.
Was sind die bedeutendsten Wirtschaftszweige in Argentinien?
Wirtschaftszweige [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der bedeutendste Wirtschaftssektor ist in Argentinien der tertiäre Sektor ( Dienstleistungen ), der im Jahr 2005 55 \% zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitrug, es folgte der sekundäre Sektor (extraktive und verarbeitende Industrie) mit 35,6 \% und der primäre Sektor (Landwirtschaft) mit 9,4 \%.