Was ist der Unterschied zwischen Bewahrung und Fuhrungsaufsicht?

Was ist der Unterschied zwischen Bewährung und Führungsaufsicht?

Im Unterschied zur Aussetzung des Strafrestes auf Bewährung (§ 56 ff. StGB) wird bei der Führungsaufsicht mehr Wert auf die Überwachung des Verurteilten gelegt. So gibt es neben dem Bewährungshelfer auch noch eine Aufsichtsstelle zur Überwachung des „Verhaltens der verurteilten Person und die Erfüllung der Weisungen“.

Was darf der Bewährungshelfer?

Überwachung und Kontrolle der Auflagen und Weisungen, die der Verurteilte vom Gericht erhalten hat. Ansprechpartner bei Problemen und Fragen des Verurteilten. Ansprechpartner und Anlaufstelle bei Melde- und Auskunftspflicht. Hilfe bei der Wiedereingliederung des Verurteilten.

Was macht die Führungsaufsicht?

Die Führungsaufsicht ist eine der in § 61ff. StGB geregelten Maßregeln der Besserung und Sicherung. Neben der Führungsaufsicht gehören die Entziehung der Fahrerlaubnis sowie das Berufsverbot zu den sogenannten nicht freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange darf ein Kind ohne Angelschein angeln?

Bei welchen Straftaten Führungsaufsicht?

(1) Hat jemand wegen einer Straftat, bei der das Gesetz Führungsaufsicht besonders vorsieht, zeitige Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten verwirkt, so kann das Gericht neben der Strafe Führungsaufsicht anordnen, wenn die Gefahr besteht, daß er weitere Straftaten begehen wird.

Hat ein Bewährungshelfer Schweigepflicht?

Dennoch ist das Vertrauensverhältnis heute nicht ungeschützt: Der Bewährungshelfer unterliegt grundsätzlich der Schweigepflicht nach § 203 StGB und der generellen Amtsverschwiegenheit.

Wann kommt man in die Führungsaufsicht?

(1) 1Ist eine Freiheitsstrafe oder Gesamtfreiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren wegen vorsätzlicher Straftaten oder eine Freiheitsstrafe oder Gesamtfreiheitsstrafe von mindestens einem Jahr wegen Straftaten der in § 181b genannten Art vollständig vollstreckt worden, tritt mit der Entlassung der verurteilten Person …

Wer ordnet Führungsaufsicht an?

(1) Die verurteilte Person untersteht einer Aufsichtsstelle; das Gericht bestellt ihr für die Dauer der Führungsaufsicht eine Bewährungshelferin oder einen Bewährungshelfer.

Was hat mit der Bewährungszeit zu tun?

Die Bewährungszeit hat nichts mit der Dauer der Freiheitsstrafe zu tun. Das bedeutet, dass beispielsweise bei einer Freiheitsstrafe von einem Jahr, die zur Bewährung ausgesetzt wird, eine Bewährungszeit von zwei Jahren oder länger festgelegt werden kann.

LESEN SIE AUCH:   Werden alle Hunde stubenrein?

Wann darf die Bewährung ausgesprochen werden?

Die Bewährung wird dann ausgesprochen, wenn das Gericht der Annahme ist, dass die Verurteilung ausreichend ist, um als Warnung zu dienen und der Verurteilte kaum Sozialdefizite aufweist. Nach §56a StGB darf die Bewährung nicht kürzer als zwei Jahre sein, aber auch nicht den Zeitraum von fünf Jahren überschreiten.

Wann kann eine positive Entscheidung bezüglich der Bewährung getroffen werden?

Grundsätzlich kann eine positive Entscheidung bezüglich der Bewährung getroffen werden, “wenn zu erwarten ist, daß der Verurteilte sich schon die Verurteilung zur Warnung dienen lassen und künftig auch ohne die Einwirkung des Strafvollzugs keine Straftaten mehr begehen wird.

Was beinhaltet ein Bewährungsbeschluss?

Jeder Bewährungsbeschluss beinhaltet unter anderem die Auflage, dass sich der Täter während seiner Bewährungszeit keine weiteren Straftaten zu Schulden kommen lässt. Verstößt der Verurteilte gegen diese Bewährungsauflage, so kann die Staatsanwaltschaft beantragen, dass das Gericht die Bewährung widerruft.