Was schreibt man in eine Bibliographie?

Was schreibt man in eine Bibliographie?

In einem Literaturverzeichnis müssen folgende Bestandeile und folgende Reihenfolge beachtet werden.

  1. Autor/Autorinnen bzw. Herausgeber/Herausgeberinnen.
  2. Titel („Buchtitel)
  3. Untertitel.
  4. Bandangabe bzw. Auflage (Ausnahme: 1.Auflage)
  5. Erscheinungsort.
  6. Verlag.
  7. Erscheinungsjahr.

Was gehört alles in ein Literaturverzeichnis?

Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen. Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.

Wie lang kann ein indirektes Zitat sein?

Grundsätzlich gilt, wenn Sie indirekt zitieren, muss der Umfang des Zitats deutlich sein, d. h. Anfang und Ende des Zitats. Es genügt keinesfalls, einfach am Ende eines Absatzes oder eines Kapitels die Quelle zu nennen.

Was ist eine Bibliographie oder Bibliographie?

Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw.

LESEN SIE AUCH:   Was versteht man unter dem Intelligenzquotienten?

Wie schreibst du eine Biografie?

Wenn du eine Biografie schreibst, entscheidest du selbst, was du besonders interessant an der Person findest. Denke aber trotzdem auch daran, was deinen Leser interessiert, und um was für eine Person es geht. Bei einem Präsidenten ist es zum Beispiel interessant, was er studiert hat.

Was sind häufige Typen von Bibliografien?

Häufige Typen von Bibliografien sind: Nationalbibliografien und Regionalbibliografien verzeichnen Werke innerhalb eines bestimmten Gebietes. In einer Nationalbibliografie werden die gesamten Publikationen eines Landes verzeichnet, im Gegensatz zu einer Regionalbibliografie, die sich auf eine bestimmte Region bezieht.

Welche Standards gibt es für das Verzeichnen der Literatur in einer Bibliografie?

Für das Verzeichnen der Literatur in einer Bibliografie mit Hilfe von Metadaten existieren in der Regel Standards (z. B. RAK, AACR) und Datenformate (zum Beispiel MARC, MAB, Dublin Core, BibTeX ). Für den privaten Gebrauch gibt es zur Erstellung und Verwaltung von Bibliografien verschiedene Literaturverwaltungsprogramme.