Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet kindliche Autonomie?
Freiraum, Selbständigkeit und Autonomie bedeuten, dass sich Kinder ausprobieren, dass sie Erfahrungen mit Menschen, der Umwelt und sich selbst machen können. Das tun bereits Babys, wenn sie nach und nach in der Welt ankommen. Autonomie gehört zur kindlichen Entwicklung von Beginn an.
Wann entwickeln sich Emotionen?
Das emotionale Lernen beginnt schon vor der Geburt und setzt sich in der gesamten Kindheit (und darüber hinaus) fort. Die größten Schritte macht das Kind dabei in den ersten sechs Lebensjahren. Das in dieser Zeit erworbene Wissen über Emotionen kann man drei Bereichen zuordnen.
Warum ist Autonomie für Kinder wichtig?
Die Autonomie der Kinder zu unterstützen, fördert auch deren emotionale Entwicklung und Belastbarkeit. Man zeigt Einfühlungsvermögen und widersteht gleichzeitig dem Drang, die Kinder zu verhätscheln, wenn sie niedergeschlagen sind.
Was ist Hilflosigkeit in der Autonomie?
Erlebt ein Mensch keine Autonomie, so ist Hilflosigkeit die Folge. Im Extremfall mit klinischen Konsequenzen. Der weltbekannte Psychologe Martin Seligman hat diese Theorie der „erlernten Hilflosigkeit“ vor circa 50 Jahren entwickelt. Sie gilt bis heute als eine der wichtigsten Theorien zur Entstehung von Depressionen. Halt mal!
Was ist der Zusammenhang zwischen Werten und Autonomie?
Der Zusammenhang zwischen Werten und Autonomie erklärt Folgendes: Mitarbeiter, die das Gefühl haben, dass ihre Werte nicht respektiert werden, entziehen der Führungskraft die Berechtigung, sie zu führen. Natürlich wird Ihnen das niemand so direkt sagen. Dieser Prozess läuft meist unbewusst ab. Die Mitarbeiter fühlen sich nicht verstanden.
Wie entwickelt sich das Kind in der Autonomiephase?
Kinder in der Autonomiephase entwickeln einen starken Willen und möchten ihre, sich in den Kopf gesetzten Dinge durchführen. Das Kind macht erste “Ich”-Erfahrungen und verlässt langsam die Mutter-Kind-Symbiose. Es spürt, dass es ein eigenständiges Lebewesen ist und möchte Dinge selbst machen und entscheiden und Selbstwirksamkeit spüren.
Wie steigern sie die Autonomie ihrer Mitarbeiter?
In der Führung können Sie die Wirkung enorm steigern, wenn Sie das Autonomieerleben Ihrer Mitarbeiter befeuern. Der Zusammenhang zwischen Werten und Autonomie erklärt Folgendes: Mitarbeiter, die das Gefühl haben, dass ihre Werte nicht respektiert werden, entziehen der Führungskraft die Berechtigung, sie zu führen.