Welche sozialen Unterschiede zeigen aktuelle Forschungsergebnisse hinsichtlich Morbidität und Mortalität?
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen für Deutschland erhebliche soziale Unterschiede bezüglich der Morbidität und Mortalität auf: Die mittlere Lebenserwartung des untersten Einkommensquintils liegt 8,6 Jahre unter der des obersten Einkommensquintils bei Männern und etwa 4,4 Jahre bei Frauen (Lampert et al. 2019).
Wie zeigt sich soziale Ungleichheit?
In vielen hochentwickelten Gesellschaften wachsen die sozialen Ungleichheiten: Gering Qualifizierte haben es immer schwerer, eine Erwerbstätigkeit zu finden. Die Integration vieler Zuwanderer wird schwieriger. Arbeitslosen fehlt es an Geld, Selbstachtung und Anerkennung. Immer mehr Menschen gelten als arm.
Was sind gesundheitliche Ungleichheiten im Kindesalter?
Im Kindesalter sind dies z.B. Unfälle oder Infektionskrankheiten, im mittleren und höheren Lebensalter sind es Herz- Kreislauferkrankungen, Diabetes und Krebskrankheiten. In der internationalen Literatur gilt es als gut gesichertes Ergebnis, dass sich gesundheitliche Ungleichheiten parallel zu sozialen Ungleichheiten entwickeln.
Was sind die Größenordnungen gesundheitlicher Ungleichheiten?
Die Größenordnungen gesundheitlicher Ungleichheiten. – In den meisten Studien zu gesundheitlichen Ungleichheiten werden soziale Unterschiede nach Bildung, Einkommen oder beruflicher Position betrachtet. So sind die Erkrankungsraten der untersten Positionen im Vergleich zu den obersten bis um das Zwei- bis Dreifache erhöht.
Wie groß ist das Ausmaß gesundheitlicher Ungleichheiten innerhalb einer Gesellschaft?
Das Ausmaß gesundheitlicher Ungleichheiten innerhalb einer Gesellschaft ist zum Teil enorm. So wurden in einer englischen Studie, in der die unterste Bevölkerungsschicht mit der obersten verglichen wurde, vierfach höhere Sterbeziffern zwischen beiden Schichten errechnet.
Was sind die gesundheitlichen Unterschiede in den EU-Mitgliedstaaten?
Sozial bedingte gesundheitliche Unterschiede führen in der Lebenserwartung in fast allen EU-Mitgliedsstaaten zu Unterschieden: 4 bis 6 Jahre bei Männern, 2 bis 4 Jahre bei Frauen. Die Unterschiede gemessen für gesunde Lebensjahre liegen bei 15 Jahren. Starke Unterschiede lassen sich auch zwischen den EU-Mitgliedstaaten feststellen.