Inhaltsverzeichnis
Wer durfte das Allerheiligste betreten?
In der biblischen Darstellung wird sowohl ein Raum des מִשְׁכָּן Mischkan (Zeltheiligtums) als auch ein Raum im ersten und zweiten Jerusalemer Tempel als Allerheiligstes bezeichnet. Dieses durfte nur einmal im Jahr, an Jom Kippur, vom Hohepriester betreten werden.
Was war im Allerheiligsten?
Im Allerheiligsten, also dem Raum „innerhalb der Parochet“ (Ex 26,33), befand sich die „Lade des Zeugnisses“ אֲרוֹן הָעֵדוּת Aron haedut mit den Gebotstafeln, die wiederum von einer goldenen Platte mit zwei vollplastischen Cheruben bedeckt war, der כַּפֹּרֶת Kapporet.
Wann wurde der Tempel zerstört?
Baubeginn war 957 v. Chr., die Weihe erfolgte 951 v. Chr., der Bau dauerte also sieben Jahre ( 1 Kön 6,38 ). Zu Beginn der babylonischen Gefangenschaft (586/87 v.Chr.) wurde der Tempel von den Babyloniern unter der Führung von Nebukadnezar II. – vermutlich durch gezieltes Abbrennen – zerstört.
Wann wurde der Tempel entweiht?
Im Zuge der Auseinandersetzung mit den Seleukiden in der Makkabäerzeit wurde der Tempel im Jahre 167 v.Chr. entweiht (wohl durch einen Aufsatz auf den Brandopferaltar). Im Jahr 164 v.Chr. geschah nach dem Sieg der Makkabäer die Neueinweihung.
Wie müssen die Abläufe im Jerusalemer Tempel erschlossen werden?
Die Abläufe im Jerusalemer Tempel müssen durch Transfer dieser Anordnungen auf die Gegebenheiten in einem steinernen Heiligtum erschlossen werden. Informationen über den Ersten Tempel enthält ausschließlich die Hebräische Bibel . Die wichtigste Quelle ist der Baubericht 1 Kön 5,15–6,38 . Zur Datierung dieser Quelle gehen die Ansichten auseinander.
Was war die Eroberung von Jerusalem?
Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) Die Eroberung von Jerusalem im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes. Der Jerusalemer Tempel wurde zerstört, seine Kultgeräte erbeutet und später im Triumphzug in Rom mitgeführt.