Welchem neuen Ideal folgt die Musik in der Renaissance?

Welchem neuen Ideal folgt die Musik in der Renaissance?

Die Musik soll die Natur nachahmen, sie folgt als Vokalmusik dem vorzutragenden Text und gibt dessen Ausdrucksgehalt wieder. Da die Musiker der Zeit viel reisen, erweitert sich das französisch-gotische Gesichtsfeld der burgundischen Komponisten nachhaltig und erweitert sich durch englische und italienische Einflüsse.

Welche Musiker lebten in der Renaissance?

Die bekanntesten Komponisten der Renaissance lebten oder wirkten in Italien: Giovanni Pa- lestrina (1515–1594), Orlando di Lasso (1532–1594) und Claudio Monteverdi (1567–1643) schufen zahlreiche Messen, Motetten und Madrigale.

Was ist die Musik der Renaissance?

Die Musik der Renaissance umfasst Messgesänge, Motetten, Madrigale und Odenvertonungen. Weite Verbreitung fand die Musik der Renaissance über die Vervielfältigung von Kompositionen und Texten. Die moderne Möglichk eit der Vervielfältigung verdankte sie der Erfindung des Drucks.

LESEN SIE AUCH:   Welche Lander gehoren zum Balkan?

Was waren die Instrumente der Renaissance?

Als wichtigstes Instrument dieser Epoche zwischen den Jahren 1400 und 1600 diente die Laute. Mit der Laute wurden Sologesänge und Ensemblestücke begleitet. Die Vokalstücke der Renaissance wurden gewöhnlich zu dem Zweck komponiert, in Kirchen vorgespielt zu werden.

Was sind die Komponisten der Renaissancemusik?

Die Basis der Werke der Renaissancemusik kaum aus Italien, England und dem Burgund. Wichtige Komponisten der Renaissancemusik sind Michael Praetorius (1571 – 1621), William Byrd (1544 – 1623) und Giovanni Gabrieli (1556 – 1612). Die Renaissance und ihre Musik wurden ab 1600 durch die beginnende Epoche des Barock abgelöst.

Was ist die Zeitspanne der Renaissance?

H eute wird für die Musik der Renaissance meist die Zeitspanne vom Beginn des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts als Kernbereich genannt. Die Renaissance (franz. „Wiedergeburt“) überschneidet sich jedoch an ihrem Anfang mit dem Mittelalter und am Ende mit der Epoche des Frühbarock.