Wie verbreiten sich Kohl?
Blütezeit ist von Mai bis September. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder durch Selbstbestäubung. Die Früchte sind die für die Familie typischen Schoten. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind, durch Selbstausbreitung oder durch den Menschen (Anemochorie, Autochorie, Hemerochorie).
Woher kommt der Name Kohl?
Der Familienname Kohl stammt von der Berufsbezeichnung des Kohlbauern ab oder von einer Person, die eine Vorliebe für Kohlgerichte hatte.
Wie wurde aus dem Wildkohl der Kohlrabi?
Das Kohlrabi etwas mit Kohl zu tun hat, erkennt man am Namen und am Geschmack. Vom Aussehen unterscheidet sich diese Art jedoch erheblich. Bei dieser Zuchtform wurde der Pflanzenstiel des Urkohls gezielt verdickt. Dieser verdickt sich derart, dass Kohlrabi mit mehreren Kilogramm Gewicht entstehen können.
Was sind die weltweiten Kohlevorräte?
Weltweit gibt es ca. 713 Milliarden Tonnen Kohle (Stand: 2010). Bei den Schätzungen über die Dauer der weltweiten Kohlevorräte sind die Meinungen geteilt. Manche rechnen bei gleichbleibendem Verbrauch mit mehreren hundert Jahren bis zur Erschöpfung der Kohlevorräte, für andere könnte das Kohlefördermaximum bereits im Jahr 2025 erreicht sein.
Wie viele Kohlereserven gibt es in Südafrika?
Rund 97 Prozent der Kohlereserven Afrikas finden sich in Südafrika. Im weltweiten Vergleich verfügt das Land über die sechstgrößten Kohlereserven, vor allem über Steinkohle. Bei der Produktion nimmt Südafrika Platz 5 der weltweiten Rangliste ein.
Welche Kohlsorten werden in unseren Gärten angebaut?
Hierzu gehören die meisten Kohlsorten, die in unseren Gärten angebaut werden. Blumenkohl (var. botrytis): Blütenstände essbar, Käsekohl, Karfiiol, Blütenkohl, Traubenkohl, Italienischer Kohl, Brüsseler Kohl genannt Brokkoli (var. italica): auch Spargelkohl genannt, auch hier werden die Blütenstände verwendet
Wie wurde der Kohl in der Römerzeit gegessen?
Auch die Römer kultivierten den Kohl und bauten ihn als Gartengemüse an. Kohl wurde in Suppen gegessen und auch schon eingesäuert. Im Mittelalter begann der Kohl dann den Siegeszug gen Norden. Innerhalb weniger Jahrhunderte wurde er, ebenso wie die Rübe, in Deutschland zum unentbehrlichen Bestandteil des Speiseplans.