Inhaltsverzeichnis
Was sind Auslöser für Asthma?
Kälte (Nebel, Kaltluft) Luftschadstoffe in der Umgebung (Abgase wie Stickstoff- und Schwefeldioxid, Ozon, Staub – auch durch Aufwirbeln beim Saubermachen zu Hause) Tabakrauch (aktives und passives Rauchen) Bestimmte Medikamente (Aspirin, nicht-steroidale Antirheumatika, Betablocker)
Was ist schlecht für Asthma?
Asthmatiker, die reichlich Obst, Gemüse und Vollkornprodukte verzehren, haben ihre Asthmasymptome meist besser im Griff. Viel Fleisch, Zucker und Salz hingegen verstärken die Beschwerden. Tatsächlich könnte eine hochwertige Ernährung sogar das Risiko senken, dass jemand überhaupt an Asthma erkrankt.
Was ist die Lebensweise eines Hamsters?
Lebensweise: Hamster sind dämmerungs- und nachtaktive Tiere. Die Schnurrhaare dienen dem Hamster dabei als Tastorgane. Auch der Geruchssinn des Hamsters ist stark ausgeprägt, damit kann er sein Revier oder auch seine Jungtiere wiedererkennen. Manche Arten sind aber auch in den dunklen Wintermonaten tagsüber anzutreffen.
Welche Hamster sind nicht gefährdet?
Die meisten Hamster sind nicht gefährdet. Eine Ausnahme bildet der Syrische Goldhamster , der wie einige andere Hamster als Versuchs- und Heimtier von Bedeutung ist. Die maus- bis rattengroßen Hamster sind von wühlmausartiger Gestalt, jedoch meist mit kurzem Schwanz.
Was ist das Verbreitungsgebiet der Hamster?
Das Verbreitungsgebiet der Hamster sind trockene und halbtrockene Gebiete Eurasiens. In Mitteleuropa kommt nur der Feldhamster vor, im östlichen Europa sind daneben noch der Graue Zwerghamster und der Rumänische Goldhamster verbreitet. Auch fossil sind die Hamster auf die Paläarktis beschränkt.
Wie werden die Hamster zusammengefasst?
Die Hamster werden mit den Neuweltmäusen und den Wühlmäusen als Wühler zusammengefasst. So ordnen sie Musser und Carleton (2005) als Unterfamilie Cricetinae den Cricetidae zu. Dabei bilden die rezenten Hamster eine geschlossene Abstammungsgemeinschaft mit eindeutig abgeleiteten, morphologischen Merkmalen.