Was tut die Politik für den Klimaschutz?
Wichtige Maßnahmen hierfür sind der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Erhöhung der Energieeffizienz und die Energieeinsparung, die Bepreisung der Emission von Treibhausgasen durch Emissionshandel oder Besteuerung, der Abbau umweltschädlicher Subventionen, die Kernelemente der Energiewende sowie weitere politische …
Was ist das Ziel des Klimaschutz?
Das im Dezember 2019 in Kraft getretene Bundes-Klimaschutzgesetz bildet den Rahmen für die deutsche Klimaschutzpolitik. Es schreibt das deutsche nationale Minderungsziel für 2030 von mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 gesetzlich fest und bekräftigt das Ziel, bis 2050 treibhausgasneutral zu werden.
Wie bleibt der Umweltbewusstsein in Deutschland im Jahr 2020?
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten Der Umwelt- und Klimaschutz bleibt für die Deutschen im Jahr 2020 ein Top-Thema, trotz Corona-Pandemie. Der Zustand der Umwelt in Deutschland wird weiterhin schlechter bewertet als in Jahren vor 2018. Die Zufriedenheit mit dem Handeln relevanter Akteure steigt etwas, mit Ausnahme bei den Bürger*innen.
Wie schätzen die Befragten die globale Umweltqualität?
Die globale Umweltqualität schätzen die Befragten weiterhin deutlich pessimistischer ein als die Umweltqualität in Deutschland. Mit 11 \% der Befragten, die den Zustand der Umwelt weltweit als gut beurteilen, ist dieser Wert gegenüber den Vorjahren leicht gestiegen (siehe Abb. „Bewertung der Umweltqualität im Zeitvergleich“).
Wie fühlen sich die Befragten durch den Klimaschutz?
Die Summe setzt sich wie folgt zusammen: 21 \% der Befragten fühlten sich durch Straßenverkehrslärm „äußerst gestört oder belästigt“ und „stark gestört oder belästigt“ sowie 54 \% „mittelmäßig gestört oder belästigt“ und „etwas gestört oder belästigt“. Die hohe Bedeutung des Klimaschutzes spiegelt sich auch im Konsumverhalten der Befragten wider.
Was sind die Wurzeln des Chaos Computer Clubs?
Chaos Computer Club. Die Wurzeln des Chaos Computer Clubs reichen bis ins Jahr 1981 zurück. Am Tisch der Kommune 1 der Zeitung taz in Berlin trafen sich damals Hacker, selbstbezeichnete „Komputerfrieks“ im Rahmen des „tu-wat“-Kongresses.