Wie kann Obst nachreifen?

Wie kann Obst nachreifen?

Die Ethylenproduktion kann sowohl vor als auch nach der Ernte erfolgen, wobei viele Früchte auch komplett unreif geerntet werden und dann nach dem Versand künstlich nachreifen, indem sie großen Mengen an Ethylen ausgesetzt werden.

Was produziert Ethylen?

Ethen wird kommerziell durch Steamcracken einer Vielzahl von Kohlenwasserstoffen hergestellt. In Europa und Asien wird Ethen überwiegend auf Naphtha- oder Gasöl-Basis produziert, in den Vereinigten Staaten, Kanada und dem Nahen Osten auch aus Ethan, Propan und Flüssiggas.

Warum werden Früchte reif?

Ein Reifungsgas sorgt für Zwist im Obstkorb Zahlreiche Früchte – vor allem nachreifende Arten – nutzen für die Steuerung ihrer Reifung den gasförmigen Botenstoff Ethylen. Das Pflanzenhormon setzt zum einen Reifeprozesse in Gang, wird aber auch an die Umwelt abgegeben.

Was bewirkt Ethylen für die Reife?

LESEN SIE AUCH:   Welches Land produziert die meisten Fussballe?

Ethylen bewirkt nun zunächst den Abbau der grünen Farbstoffe, der Chlorophylle, und die Zunahme von anderen Pigmenten. Im Fall der Tomate sind dies Carotinoide. Enzyme, die für den Reifeprozess benötigt werden, nehmen in ihrer Aktivität zu und setzen Speicherstoffe zu Zuckern um.

Wie wussten die alten Ägypter das Ethylen auf die Fruchtreife?

Bereits die alten Ägypter wussten um die Wirkung des Ethylens auf die Fruchtreife, kannten aber die biochemischen Zusammenhänge noch nicht. Unreife Maulbeer-Feigen wurden bewusst angeritzt, um eine Ethenproduktion in Gang zu setzen, die den Reifeprozess deutlich beschleunigte.

Wie wird die Produktion von Ethylen gesteuert?

Gesteuert wird die Ethylenproduktion der Pflanzen durch die Aminosäure Methionin. Neben dem Ethylen gibt es übrigens noch weitere Pflanzenhormone wie die Abscisinsäuren, Auxine und Cytokinine. Doch Ethylen ist zugleich noch ein Pheromon, also ein flüchtiger Signalduftstoff zur Kommunikation mit anderen Pflanzen der gleichen Art.

Wie ist die Reifung der Früchte im Supermarkt?

Anders am Zielort im Supermarkt. Dort werden die Früchte vielfach extra mit Ethylen begast, wodurch eine schnelle und gleichzeitige Reifung aller Früchte ausgelöst wird. Jene Obstsorten, die viel Ethylen in die Umgebung abgeben, das sind zum Beispiel Bananen, sollten Sie weit entfernt von anderem Obst lagern.