Wie soll ein Glossar aussehen?

Wie soll ein Glossar aussehen?

Formal entspricht das Glossar einem separaten Punkt in der Gliederung. Begriffe, die im Glossar erklärt werden, kannst du bei der ersten Nennung im Fließtext kursiv setzen. Wenn du nur ein paar Begriffe erklären musst, kannst du dich auch dafür entscheiden, die Erklärungen in den Fußnoten hinzuzufügen.

Wie gestalte ich ein Glossar?

Tipps zur Erstellung eines Glossars

  1. Die verwendeten Begriffe sollten nach dem Alphabet sortiert sein.
  2. Um das Glossar übersichtlich zu gestalten, stehen die verwendeten Fachausdrücke linksbündig.
  3. Die Erläuterungen der Fachausdrücke sollten kurz und prägnant formuliert sein.

Welche Aufgaben hat ein Glossar?

Ein Glossar (lateinisch Glossarium, von altgriechisch glōssarion, zu glōssa „Zunge, Sprache“) ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Bedeutungserklärungen oder Übersetzungen. Als Anhang (Addendum) eines Werkes wird ein Glossar auch als Wörterverzeichnis bezeichnet, ein eigenständiges Glossar als Wörterbuch.

LESEN SIE AUCH:   Wann wurde der Fussball gespielt?

Wie zitiere ich ein Glossar?

Die für die Glossareinträge verwendete Literatur ist unter Literaturhinweise aufgeführt. Wenn Sie das Glossar als Ganzes zitieren wollen, bitten wir Sie, folgende Quellenangabe zu verwenden: Sturm, Afra (Hrsg.) (2008): Glossar Lesen und Schreiben.

Ist ein Glossar zitierfähig?

Unbedingt zu beachten: Auf keinen Fall zitierfähig ist die Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Auch für Referate und Präsentationen sollte diese niemals im wissenschaftlichen Bereich verwendet werden, da sie unseriös ist.

Wie zitiert man ein Glossar?

Was sind Glossareinträge?

Einen Glossareintrag hinzufügen Fügen Sie eine Definition dieses Begriffes oder Konzepts ein. Wenn Sie Kategorien hinzugefügt haben, weisen Sie dem Begriff eine Kategorie hinzu. Gibt es Synonyme für den Begriff, fügen Sie diese in das Feld Alternativbegriffe ein.

Warum Glossar?

Mit einem Glossar können Sie sicherstellen, dass die Übersetzer die richtige Terminologie verwenden. Wir empfehlen Ihnen, mehrere Glossare zu haben, zum Beispiel: Ein E-Commerce-Glossar für Ihre Produktinformationen. Ein Marketing-Glossar für Ihre Broschüren.

LESEN SIE AUCH:   Wie wird der Schwimmen betrieben?

Wann Literaturverzeichnis?

Das Literaturverzeichnis steht ganz am Ende nach dem Fazit deiner wissenschaftlichen Arbeit. Es steht jedoch noch vor dem Anhang und der eidesstattlichen Erklärung. Der Grund dafür ist, dass im Literaturverzeichnis nur die Quellen stehen, auf die du dich im Fließtext bezogen hast.

Wann kursiv schreiben Bachelorarbeit?

Um etwas hervorzuheben, kann man das Wort oder den Satzteil kursiv, fett oder unterstrichen setzen. Im Fließtext wird gewöhnlich kursiv zur Hervorhebung verwendet, weil es das Schriftbild am wenigsten stört und doch die entsprechende Stelle hervorhebt.

Was ist ein Glossar für die Arbeit?

Das Glossar bietet eine alphabetisch geordnete Liste mit Erläuterungen der in der Arbeit verwendeten Fachbegriffe und nicht geläufigen Fremdwörter. Allerdings muss nicht jeder Fachausdruck, der in der Arbeit verwendet wird, auch einem Eintrag im Glossar entsprechen.

Welche Regeln sind in einem Glossar einzuhalten?

Auch in einem Glossar sind die Regeln der korrekten Zitierweise sowie der Verweis auf Quellen und der Hinweis auf verwendete Literatur einzuhalten. Andernfalls könnte der Verdacht eines Plagiats aufkommen und die Arbeit aufgrund von Plagiatsvorwürfen nicht gewertet werden.

LESEN SIE AUCH:   In welchem Land ist die Mammuthohle?

Wie schreibst du einen Begriff im Glossar?

Nachdem du die Begriffe im Haupttext ermittelt hast, die im Glossar sein müssen, setze dich hin und schreibe eine kurze Zusammenfassung für jeden Begriff. Die Zusammenfassung sollte insgesamt etwa zwei bis vier Sätze lang sein. Versuche, die Zusammenfassung für jeden Begriff kurz und prägnant zu halten.

Welche Vorteile bietet ein Glossar?

Zudem bietet ein Glossar noch weitere Vorteile. Sicherlich wirst du selbst den Inhalt deiner Arbeit perfekt verstehen, da du dich auch über einen Zeitraum von mehreren Monaten mit dem Thema befasst hast. Stell dir aber vor, ein in diesem Thema nicht so versierter Leser liest deine Arbeit. Auch dieser sollte den Text sprachlich verstehen können.