Inhaltsverzeichnis
Wann benutzt man es im Satz?
„Es“ kann entweder als Pronomen für ein einzelnes Wort (Nomen im Nominativ oder Akkusativ, Adjektiv, Partizip), für ein Satzteil oder gleich für einen ganzen Satz stehen. In einigen Fällen muss das Pronomen „es“ auf Position 1 oder 3 stehen. Manchmal ist ein Gebrauch obligatorisch, manchmal fakultativ.
Wann es oder das?
Also die Regel ist: Wenn ‚es‘ Objektpronomen ist, darf ‚es‘ nie am Satzanfang stehen, da muss man dann ‚das‘ hernehmen.
Welche possessivpronomen gibt es?
Possessivpronomen sind mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr und die jeweils deklinierten Formen. Sie ersetzen ein bereits genanntes Nomen und zeigen den Besitz oder die Zugehörigkeit zu diesem Nomen an. Sie müssen dekliniert werden.
Welche Wörter gehören zu den Demonstrativpronomen?
Die wichtigsten Demonstrativpronomen sind:
- der, die, das, Kennst du diesen Mann dort?
- dieser, jener, Hast du schon das Buch hier gelesen? – Nein, dieses kenne ich noch nicht, aber jenes.
- derjenige, diejenige.
- derselbe, dieselbe.
- selbst, selber.
Auf was beziehen sich Demonstrativpronomen?
Demonstrativpronomen dienen der Hervorhebung eines Sachverhalts, eines Gegenstandes oder einer Person. Die Hervorhebung kann sich auch auf einen vollständigen Satz beziehen. Sie können im Satz als Stellvertreter oder Begleiter des Substantivs gebraucht werden.
Warum benutzt ihr das Wort „das“?
Das Wort „das“ hingegen verwendet ihr, wenn ihr ein Nomen beschreiben wollt oder ihr euch auf dieses bezieht. „Ich sah gestern ein Tier, das sofort weglief.“ Wenn auch DIR diese Seite geholfen hat, endlich den Unterschied zwischen „dass“ und „das“ zu erkennen, dann verbreite doch diesen Link. Du tust dir und deinen Mitmenschen sicherlich was Gutes!
Was bezieht sich das „es“ auf?
Das „es“ bezieht sich hier immer auf die allg. Situation oder „etwas“, also ein unbekanntes oder nicht genau bestimmbares Subjekt. Wenn wir das Subjekt nicht kennen oder bestimmen können, muss immer „es“ verwendet werden.
Kann es als Subjekt eingesetzt werden?
Da es bei Verben, die Tageszeiten und Jahreszeiten beschreiben, ebenfalls unmöglich eine handelnde Person (=Subjekt) geben kann, muss auch hier „es“ als sogenanntes Scheinsubjekt eingesetzt werden. Verben die Geräusche ausdrücken: „Es klingelt an der Tür!“ „Es läuten die Glocken in der Kirche.“