Inhaltsverzeichnis
Wann klageverzicht?
Als „Klageverzicht“ wird die Erklärung des Klägers vor Gericht bezeichnet, dass der Klageanspruch nicht besteht. Der Klageverzicht ist als eine einseitige Rechsthandlung anzusehen, welche zur Beendigung des gerichtlichen Verfahrens führt. Seine gesetzliche Regelung erhält der Klageverzicht aus § 306 ZPO.
Wann liegt ein Anerkenntnis vor?
Anerkenntnis – Allgemeines Ein Anerkenntnisurteil ergeht demnach durch das Gericht im Zivilprozess, wenn der Beklagte den Anspruch des Klägers als berechtigt anerkennt. Dieses Anerkenntnis des Beklagten ist eine Prozesshandlung mit Folgen für den Ausgang des Prozesses sowie für die Höhe und Auferlegung der Kosten.
Welche Gebühren bei Klagerücknahme der Gegenseite?
Bei Einreichung der Klage muss der Kläger (im Zivilverfahren) mit 3,0 Gerichtskosten in Vorlage treten. Nimmt er die Klage zurück und ist vorher kein Urteil ergangen, werden ihm 2,0 Gerichtsgebühren zurückerstattet, sodass letztlich eine 1,0 Gerichtsgebühr „hängen bleibt“.
Ist ein Anerkenntnisurteil ein Titel?
Durch das prozessuale Anerkenntnis hat die Schuldnerin dem Beklagten nicht beschleunigt einen Titel verschafft.
Was ist eine Anerkenntniserklärung?
Das zivilprozessuale Anerkenntnis ist die einseitige prozessuale Erklärung der beklagten Partei, dass der gegen sie geltend gemachten Anspruch ganz oder zum Teil (Teilanerkenntnis) begründet ist.
Was bedeutet die Erhebung einer Anklageschrift?
In der Tat beginnt mit Erhebung der Anklage ein neuer und wichtiger Verfahrensabschnitt, das so genannte Zwischenverfahren. Was bedeutet der Erhalt einer Anklageschrift? Zunächst bedeutet die Anklage durch die Staatsanwaltschaft, dass diese einen starken Verdacht gegen den Beschuldigten hat, eine bestimmte Straftat begangen zu haben.
Was ist eine Verzichtserklärung?
Durch eine Verzichtserklärung verzichtet eine Person (der Verzichtende) auf bestimmte Rechte, Forderungen oder Rechtsmittel. Die Verzichtserklärung wird häufig entsprechend dem Verzicht angepasst und muss ggf. auch beurkundet werden. Welche Arten der Verzichtserklärung gibt es?
Warum verzichtet man auf etwas?
Man verzichtet auf etwas, weil man im Verzicht Anspruch auf Besseres erhebt. Dergestalt ist Verzicht unverzichtbares Werkzeug einer aktiven Lebensgestaltung. Man verzichtet heute auf den kleinen Vorteil, damit man morgen einen großen hat. Erst wenn Verzicht sich nicht mehr auf Erfolg bezieht, sondern auf das bloße Sein, wird er religiös.
Warum verzichtet man auf wertvolles?
Es gibt keinen Verzicht, der nicht auf Wertvolles zeigt. Verzichten heißt, an dem vorbeizeigen, was nicht als hohes Gut betrachtet wird. Verzicht ist spirituell, wenn er auf nichts mehr zeigt, was außerhalb dessen liegt, der verzichtet. Um zu sein, was man ist, gibt man preis, was man hat.
Ist klageerweiterung Klageänderung?
Ändert der Kläger nachträglich den Klageantrag oder den Klagegrund, ohne dass eine bloße Erweiterung oder Ermäßigung des Klageantrages vorliegt, handelt es sich um eine Klageänderung.
Äußeres Kennzeichen eines Anerkenntnisses kann deshalb bereits eine Zahlung sein. So beginnt gemäß § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB die Verjährung erneut, wenn der Schuldner dem Gläubiger gegenüber den Anspruch durch Abschlagszahlung, Zinszahlung, Sicherheitsleistung oder in anderer Weise anerkennt.
Was ist klageverzicht?
Der in § 306 ZPO geregelte Klageverzicht beinhaltet die ausdrückliche Erklärung des Klägers, den prozessualen Anspruch überhaupt nicht mehr geltend machen zu wollen. Anders als bei der Klagerücknahme wird der Prozess hier durch ein Sachurteil beendet.
Welche Gebühren bei Erledigung der Hauptsache?
Erklären die Parteien den Rechtstreit übereinstimmend für erledigt, fällt grundsätzlich keine Einigungsgebühr an. Erklären die Parteien den Rechtstreit allerdings in der Hauptsache für erledigt, ohne sich über die Kostenverteilung einigen zu können, die deshalb dem Gericht überlassen wird, fällt die Einigungsgebühr an.
Wann liegt eine klageerweiterung vor?
Zulässige Klageerweiterungen i.S.d. § 264 Nr. 2 ZPO sind beispielsweise die zusätzliche Geltendmachung von Zinsen, die Geltendmachung von Unterhalt für weitere Monate, der Antrag auf Leistung statt auf Feststellung oder unbedingte Verurteilung statt Zug-um-Zug-Leistung. Vgl. Musielak/Voit/Foerste ZPO § 264 Rn.
Wann ist eine Klageänderung sachdienlich?
Die Änderung ist auch könnte gem. § 263 ZPO sachdienlich sein. Dies ist dann der Fall, wenn der bisherige Streitstoff verwertbare Entscheidungsgrundlage bleibt und die Zulassung der Klageänderung die endgültige Beilegung des Streits fördert und einen neuen Prozess vermeidet.