Inhaltsverzeichnis
Was hat Galileo Galilei mit dem Saturn zu tun?
Galilei hatte kurz zuvor erstmals den Saturn durch eines der ersten Fernrohre beobachtet und geglaubt, zu beiden Seiten der Saturnscheibe rundliche Ausbuchtungen zu erkennen.
Wer hat die Saturnringe entdeckt?
Galileo Galilei
Ringe des Saturn/Entdecker
Kann man die Ringe des Saturn sehen?
Auch die anderen großen Planeten – Jupiter, Uranus und Neptun – besitzen Ringe. Allerdings bestehen die Saturnringe aus besonders hellem Material und sind daher im Fernrohr am leichtesten zu sehen.
Woher kommen die Saturnringe?
Doch mit Berechnungen und speziellen Messungen fand man heraus: Die Ringe bestehen aus Milliarden kleiner Staubkörner, Eiskristalle und Gesteinsbrocken. Sie alle kreisen gleichmäßig um den Saturn, und zwar in einer dichten, flachen Wolke, so dass sie im Fernrohr wie eine Scheibe erscheinen.
Woher kommen die Ringe des Saturns?
Über den Ursprung der Saturnringe wird noch diskutiert, aber Modellrechnungen und Messungen der nach Cassini benannten Raumsonde legen nahe, dass das Ringsystem bereits bei der Bildung des Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren aus einer Staub- und Eiswolke entstand.
Was ist die Geschichte von Saturnus?
Saturn – Geschichte. Bis zur Erfindung des Fernrohrs markierte der Saturn die Grenze des Sonnensystems. Die Völker der Antike kannten den blass-gelblichen Planeten als einen sehr langsam daherziehenden Lichtpunkt.
Wie weit ist der Saturn von der Sonne entfernt?
Der Saturn hat eine durchschnittliche Entfernung zur Sonne von gut 1,43 Milliarden Kilometern, seine Bahn verläuft zwischen der von Jupiter und der des sonnenferneren Uranus. Er ist der äußerste Planet, der auch mit bloßem Auge gut sichtbar ist, und war daher schon Jahrtausende vor der Erfindung des Fernrohrs bekannt.
Was war die richtige Deutung für den Saturn?
Saturn – Geschichte. Erst 1656 konnte Christian Huygens die richtige Deutung des Phänomens geben: Er war von einem dünnen Ring umgeben, der den Planeten nirgendwo berührte. Dass dieser Ring sogar aus zwei Teilen bestand, erkannte Giovanni Domenico Cassini im Jahr 1675. Seit dem wird die dunkle Trennlinie ihm zu Ehren als Cassini-Teilung bezeichnet.
Wann erfolgte die Annahme des Saturns?
April 1686, geprüft durch Ein Auszug des Journal Des Scavans vom April 22 st. N. 1686, mit der Annahme von zwei neuen Satelliten des Saturns, kürzlich entdeckt vom Herrn Cassini am königlichen Observatorium in Paris, Philosophische Vorfälle 16 (1686–1692) pp. 79-85.