Was ist der Grundrechtskatalog der Paulskirchenverfassung?
Der Grundrechtskatalog der Paulskirchenverfassung enthielt als Kernelemente die Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz (§137), die Gewährleistung klassischer persönlicher Freiheitsrechte (wie Presse-, Meinungs-, Versammlungs-, Niederlassungs- und Gewerbefreiheit und die Freizügigkeit) sowie die Abschaffung der Todesstrafe.
Was versteht man unter den Grundrechten?
Man versteht heute unter den Grundrechten wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden [1]. In Deutschland sind das konkret die im Grundrechtsteil des Grundgesetzes verankerten Freiheits- und Gleichheitsrechte (Art. 1-19 GG).
Was sind die Freiheitsrechte im Grundgesetz von 1848?
Die Freiheitsrechte, die in dem Grundrechtskatalog von 1848 enthalten sind, weisen bereits deutliche Übereinstimmungen mit den Strukturmerkmalen der heute im Grundgesetz enthaltenen Abwehrrechte auf: sie sind auf die Unterlassung staatlicher Eingriffe gerichtet und gegenüber aller staatlichen Gewalt, auch der des Gesetzgeber wirksam [25].
Was ist die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft?
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (Stand am 18. Mai 2014) Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung, im Bestreben, den Bund zu erneuern, um Freiheit und Demokratie, Unabhängigkeit
Was ist die Verfassung der Eidgenossenschaft?
Lithografie von C. Studer, Winterthur, gedruckt von J.J. Ulrich, Zürich ( Burgerbibliothek Bern ). […] Die Bundesverfassung (BV) von 1848 war die erste Verfassung der Eidgenossenschaft, die sich das Schweizer Volk selbst gab; sie machte, weil die Revolutionen in den Nachbarländern scheiterten, die Schweiz für die zweite Hälfte des 19.
Wann trat die Verfassung in Kraft?
Sie trat 1798 in Kraft; ihr Zentralismus stand im Gegensatz zum gewohnten Regionalismus und liess weder den Kantonen noch den Gemeinden Raum für eine Selbstverwaltung. 1803 wurde diese Verfassung durch die von Napoleon aufoktroyierte Mediationsakte ersetzt, welche die zentrale Gewalt wieder weitgehend beschränkte.