Was ist ein anderes Wort fur dumm?

Was ist ein anderes Wort für dumm?

Andere Wörter für dumm

  • arglos 📑Dieses Wort kopieren.
  • gedankenlos 📑Dieses Wort kopieren.
  • naiv 📑Dieses Wort kopieren.
  • unbedarft 📑Dieses Wort kopieren.
  • unklug 📑Dieses Wort kopieren.

Was kann man noch zu dumm sagen?

bekloppt. regional für: dumm…

  • bescheuert. ugs. für: dumm…
  • verdummen. dumm. / geistig anspruchslos machen, vernebeln. dumm werden, geistig abstumpfen. / nachlassen. / erlahmen. / verarmen. / abbauen. / einrosten. / stillstehen.
  • doof. dämlich, dusslig, unbedarft, bescheuert, behämmert, unterbelichtet, verblödet. , → dumm…
  • Wie kann man dumm umschreiben?

    Eine Person kann als dumm (oder salopp: doof) bezeichnet werden und wird oft mit dem ebenso herabsetzenden Begriff Blödheit gleichgesetzt (eigentlich Schwäche, Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit); etwas Erarbeitetes/Konstruiertes kann dumm genannt werden, zum Beispiel ein dummer Aufsatz oder ein dummer …

    LESEN SIE AUCH:   Wie alt ist Crouch?

    Was bedeutet Strunz?

    strunzdumm (Deutsch) strunz·dumm, keine Steigerung. Aussprache: IPA: [ˈʃtʁʊnt͡sˈdʊm] [1] beschränkt, dumm, geistlos, töricht, unintelligent, abwertend: stupide, salopp: bekloppt, bescheuert, blöd, dämlich, doof, dösig, hirnlos, umgangssprachlich, abwertend: gehirnamputiert, idiotisch, schwachsinnig.

    Was ist ein simples?

    simple ‚einfach, schlicht, freundlich, bescheiden, arglos, einfältig‘, das auf lat. simplex ‚aus einem Teil bestehend, einfach‘, moralisch ’schlicht, offen‘ beruht. Das anfangs wertneutral gebrauchte Adjektiv steht bald in geringschätzigem Sinne für ‚anspruchslos, banal, geistig unbedarft‘.

    Was bedeutet Routinetätigkeiten?

    Routine (von französisch routine für die „Wegerfahrung“) steht für: Routine, Handlung, die durch mehrfaches Wiederholen zur Gewohnheit wird. Routine (Programmierung), kurze Programme oder Programmteile.

    Ist schlicht ein Adjektiv?

    schlicht Adj. ‚einfach, bescheiden‘, mhd. ( md. )

    Was gehört alles zu gehen?

    6 Das Wortfeld gehen

    • Langsames Gehen. bummeln, flanieren, schleichen, schlendern, sich schleppen, schlurfen, trödeln, trotten, watscheln.
    • Schnelles Gehen. beeilen, eilen, hasten, hechten, huschen, laufen, preschen, rasen, rennen, hetzen, rennen, sausen, sprinten, stürmen, traben.
    • Unsicheres Gehen.

    Woher kommt der Begriff doof?

    Lieber Karsten, zunächst ein paar Worte zur Herkunft. Das Wort „doof“ stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutete ursprünglich nichts anderes als „taub“. „Dumm“ wiederum kommt vom mittelhochdeutschen Wort „tump“ und bedeutet „stumm, töricht“.

    LESEN SIE AUCH:   Wann kommt der neue Nike Mercurial raus?

    Ist doof umgangssprachlich?

    bescheuert (ugs.), stupid, dumm (Hauptform), beknackt (ugs.), saublöd (ugs.), idiotisch, (geistig) minderbemittelt, blöd, strunzdumm (ugs.), strohdumm, behämmert (ugs.), schwachköpfig, blöde, unintelligent, saudoof (ugs.), (geistig) beschränkt, grenzdebil (derb), (total) Banane (sein) (ugs.), belämmert (ugs.), bestusst …

    Ist das Wort doof ein Adjektiv?

    Wortart: Adjektiv „Zu dem umgangssprachlichen Ausdruck lauten Komparativ und Superlativ meist doofer und doofste, aber manchmal auch döfer und döfste. “

    Was ist die Steigerung von doof?

    Adjektiv

    Positiv Komparativ Superlativ
    doof doofer döfer am doofsten am döfsten
    Alle weiteren Formen: Flexion:doof

    Woher stammt der Begriff doof?

    Herkunft: Eigentlich das niederdeutsche Wort für „taub“. Die andere Bedeutung ergibt sich daher, dass gehörlose Menschen früher häufig auch für geistig behindert gehalten wurden. Daher auch die Aussprache der flektierten Formen und des Komparativs und Superlativs mit [v] entsprechend der plattdeutschen Aussprache.

    Wie lautet die Steigerung von doof laut Duden?

    Gemäß Duden lautert die korrekte Steigerung „doof, doofer, am doofsten“.

    LESEN SIE AUCH:   Sind Avocados gut zum Abnehmen?

    Wie konjugiert man doof?

    Schwache Deklination doof

    1. Maskulin: der doofe, des doofen, dem doofen, den doofen.
    2. Neutral: das doofe, des doofen, dem doofen, das doofe.
    3. Feminin: die doofe, der doofen, der doofen, die doofe.
    4. Plural: die doofen, der doofen, den doofen, die doofen.