Inhaltsverzeichnis
Was ist ein gefundenes Fossil?
Ein gefundenes Fossil ist immer ein Zufall der Natur. Das Lebewesen muss nach seinem Tode so bald wie möglich eingebettet werden (z.B. die Ameise im Bernstein, das Urpferd im Moor oder die Muschel im Schlamm) damit der Vorgang der Zersetzung nicht beginnen kann.
Warum sind Fossilien Bestandteil des Gesteins?
Nach der Einbettung werden Fossilien zu einem Bestandteil des Gesteins und nehmen an allen geologischen Verformungen teil. Die Kenntnis von Gesteinsbildungsprozessen und des Materials, in das das Fossil eingebettet wurde, erlauben daher Rückschlüsse auf die Umstände und den ungefähren Zeitpunkt der Fossilisation.
Welche Fossilien sind charakteristisch für eine Erdgeschichte?
Fossilien, die für bestimmte Gesteinsschichten charakteristisch sind, werden als Leitfossilien bezeichnet und erlauben die Erstellung einer Erdgeschichte. Es gibt jedoch nicht für alle Epochen charakteristische Leitfossilien. Zudem lassen sich die Fundschichten, in die die Leitfossilien eingebetet wurden, nicht mehr exakt definieren.
Wie zersetzt man ein Fossil?
Die Weichteile, die Knochen, die Panzer und die Schalen werden unter Mithilfe von Mikroorganismen chemisch zersetzt (verwesen) oder durch Wind und Wetter mechanisch zerrieben. Ein gefundenes Fossil ist immer ein Zufall der Natur.
Wie erfolgt die Erforschung der Fossilien?
Die Erforschung der Fossilien erfolgt in erster Linie durch die Paläontologie . Die Bezeichnung „Versteinerung“ oder veraltet „Petrefakt“ ( lateinisch petra [von altgriechisch πέτρα] Stein, factum „gemacht“) ist nicht gleichbedeutend, denn nicht jedes Fossil ist mineralisiert und liegt somit als eine Versteinerung vor.
Welche Fossilien findet man in einem Organismus?
Fossilien findet man vorwiegend in Schichtgesteinen (Sedimenten). Allgemein bezeichnet man die Reste eines Organismus dann als Fossil, wenn er durch das umgebende Gestein und die darin enthaltenen Stoffe (chemisch) verändert wurde. Im Regelfall beginnt ein Organismus nach seinem Absterben zu verwesen.
Welche Faktoren sind wichtig bei der Fossilbildung?
Weitere wichtige Faktoren bei der Fossilbildung sind chemische Umwandlungsprozesse in Verbindung mit Wasser. Nur ganz selten haben die Organismenreste in ihrer Ursprünglichkeit die Zeit überstanden.
Wie entstehen die mineralischen Füllungen im Organismus?
Die mineralischen Füllungen härten aus und bilden einen Steinkern, der ein innerer Ausguss des Organismusgehäuses darstellt. Beispiele hierfür sind Steinkerne von Seeigeln oder Ammoniten. Ein Steinkern kann auch entstehen, indem das Gehäuse durch feinkörniges Sediment (z. B. Feinsand) ausgefüllt wird, welches dann später aushärtet.