Was macht eine Quelle glaubwurdig?

Was macht eine Quelle glaubwürdig?

Beurteile die Quellen der Quelle. Die Zitierung anderer zuverlässiger Quellen ist ein Zeichen der Glaubwürdigkeit. Es ist jedoch manchmal notwendig nachzuprüfen, dass die anderen Quellen auch zuverlässig sind und im Kontext verwendet werden.

Wo findet man gute Literatur?

Wo ist wissenschaftliche Fachliteratur sonst noch zu finden? Abgesehen von Datenbanken der Universitätsbibliotheken, lässt sich Fachliteratur auf Online-Plattformen für wissenschaftliche Quellen finden. Hier wären Google Scholar (http://scholar.google.de) und ISI Web of Knowledge (www.isiknowledge.com) zu nennen.

Ist der Artikel wissenschaftlich wenn alle Angaben mit Quellen versehen sind?

Grundsätzlich ist der Artikel wissenschaftlich wenn: 1) Alle Behauptungen die nicht vom Autor stammen mit Quellen versehen sind. 2) Alle Zahlen, Daten und Fakten mit Quellen versehen sind.

LESEN SIE AUCH:   Was muss Vegetarier erganzen?

Ist die Nutzung von wissenschaftlichen Quellen kostenlos?

Die Nutzung ist in der Regel kostenlos, der Zugriff auf bestimmte Inhalte kann jedoch kostenpflichtig sein. Dennoch wirst du hier häufig auf Publikationen aufmerksam, die dich bei der Recherche weiterbringen und eine Bereicherung für deine Bachelorarbeit sind. Zum korrekten Umgang mit wissenschaftlichen Quellen gehört die richtige Zitierweise.

Ist der Artikel wissenschaftlich?

Grundsätzlich ist der Artikel wissenschaftlich wenn: 1) Alle Behauptungen die nicht vom Autor stammen mit Quellen versehen sind. 2) Alle Zahlen, Daten und Fakten mit Quellen versehen sind. 3) Alle Schritte die der Autor gesetzt hat um seine Ausführungen zu machen, klar erkennbar und nachvollziehbar sind.

Was sind die Quellen für eine Nachforschung?

Diese Quellen sollten deine erste Anlaufstelle für Nachforschungen sein, wenn du ein akademisches Projekt durchführst. Sie haben das höchstmögliche Niveau an Glaubwürdigkeit, wenn du sie benutzt bist du immer auf der sicheren Seite. Es gibt zwei Elemente die zu dieser Bezeichnung zu erwähnen sind: „Wissenschaftlich“ und „Peer Review“.

Was sind sichere Quellen?

Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.

Wie kann man die Qualität von Online Quellen beurteilen?

Das Internet ist eine nahezu unerschöpfliche Quelle für Informationen aller Art….Folgende Überlegungen können dabei hilfreich sein:

  1. WER? – Wer steckt dahinter?
  2. WIE? – Wie sind die Inhalte dargestellt?
  3. WARUM? – Was ist die Intention dahinter?
  4. Wie ist der Gesamteindruck der Quelle?

Welche Quellen sind unvermeidbar?

Jede Quelle ist also zu einem gewissen Teil von ihrem Urheber „eingefärbt“. Das ist unvermeidbar und auch gar nicht dramatisch – sofern du deine Recherchen auf viele verschiedene seriöse Quellen stützt. Sechs Faktoren sind beim Qualitäts-Check eine gute Hilfe:

Ist eine gute Quelle interessant für dein Thema?

Eine gute Quelle muss natürlich eine Quelle sein, die tatsächlich interessant für dein Thema ist. Wenn du ein Referat über den deutschen Bundestag halten sollst, ist eine Abhandlung über die Geschichte der Monarchie in Großbritannien eher uninteressant. Frag dich also immer: Ist diese Quelle tatsächlich relevant für das Thema? 2.

LESEN SIE AUCH:   Wie lang ist ein B Schlauch?

Ist das Gymnasium ein vertrauenswürdiger Urheber?

Das Gymnasium ist ein neutraler und vertrauenswürdiger Urheber – und die Informationen sind ohnehin schon für Schüler gedacht und aufbereitet. Jetzt weißt du, wie und woran du gute Quellen erkennen kannst. Weiter geht es mit Teil 3 der Serie: die besten Tipps für Offline-Recherchen.