Inhaltsverzeichnis
Was war im Jahr 1111?
1111 traf Heinrich V. in Rom ein, wo er die Kaiserkrone einfordern wollte. Als ihm dies nicht gelang, nahm er den Papst Paschalis II. und viele seiner Kardinäle gefangen und erzwang neben seiner Krönung noch das Recht der Investitur.
Was geschah im Jahr 850?
Nordeuropa und Britische Inseln Um 850 entdeckt der Norweger/Färinger Naddoddur durch Zufall ein Land, das er „Schneeland“ tauft. Heute heißt es Island (Eisland).
Was geschah im Jahr 1020?
Heiliges Römisches Reich/Italien Papst Benedikt VIII. Normannische Eroberung Süditaliens: Normannen setzen sich in Unteritalien fest. Um 1020: Islam in Italien: Armeen der Stadtstaaten Genua und Pisa verdrängen die Araber aus Sardinien.
Was ist am 1111 1111 passiert?
Der 11.11.1111 um 11.11 Uhr war das einzige Mal in der Geschichte nach der heutigen Zeitrechnung (gregorianischer Kalender), wo alle Zahlen (Datum und Uhrzeit gleich waren). wäre unterer Umständen richtig, aber der julianische Kalender trat im Jahre 45 v. Chr. in Kraft und wurde 1582 vom gregorianischen abgelöst.
Was war am 1111 1111?
Der wohl bemerkenswerteste Palindrom-Tag war freilich der 11.11.1111. Heinrich V. war damals gerade römisch-deutscher Kaiser geworden.
Was war im Jahr 1000 nach Christus?
Schon um das Jahr 0 eines der mächtigsten Reiche der Erde, wird das chinesische Kaiserreich um 1000 von einem Modernisierungsschub erfasst. Die Wirtschaft wird revolutioniert, echte, große Metropolen entstehen, die ersten Mega-Cities der Menschheit.
Was ist im Jahr 900 passiert?
Das 9. Dezember 900. Die Weltbevölkerung in diesem Jahrhundert wird auf 200 bis 300 Millionen Menschen geschätzt. Das Europa dominierende Frankenreich teilte die Königsdynastie der Karolinger in mehrere Teilreiche. Aufgrund innerdynastischer Kämpfe verloren die Karolinger an Macht und Bedeutung.
Was geschah im Jahr 800 nach Christus?
Im Jahr 800 wurde Karl der Große dann durch den Papst zum west-römischen Kaiser gekrönt. Die Kaiserkrone gewährte ihm einen höheren Rang, aber keinen Zuwachs an Rechten. Karl der Große teilte sich die Herrschaft zunächst mit seinem ebenfalls Karlmann genannten Bruder, der drei Jahre nach Herrschaftsantritt starb.