Inhaltsverzeichnis [hide]
Wie geht es mit der chronischen Niereninsuffizienz der Katze?
Zur Diagnose der chronischen Niereninsuffizienz der Katze werden mit Sicherheit eine Blutentnahme sowie eine Urinuntersuchung nötig. Zusätzlich erfolgt eine Blutdruckmessung. Katzen mit CNI zeigen häufig Proteine im Harn, die von der Niere nicht mehr aufgehalten werden können.
Welche Nährstoffe benötigen Katzen mit einer Niereninsuffizienz?
Sie beinhalten alle wichtigen Nährstoffe, die Katzen mit einer Niereninsuffizienz benötigen. Dabei handelt es sich um proteinreduziertes Futter mit einem korrigierten Phosphat – Kalzium – Verhältnis und einem Zusatz an wasserlöslichen Vitaminen, welche die erkrankten Nieren nicht erfolgreich im Körper zurückhalten können.
Wie hoch ist der Kreatininwert bei der Katze?
Im Stadium 4 zeigen Katzen starke Symptome und einen Kreatininwert von über 440 µmol/l im Blut. Das Ziel bei einer chronischen Niereninsuffizienz bei der Katze ist es, das Fortschreiten zu verlangsamen. Zudem soll die Lebensqualität aufrechterhalten bzw. gesteigert werden.
Was ist die chronische Niereninsuffizienz?
Die Chronische Niereninsuffizienz ist eine der führenden Todesursachen bei älteren Katzen. Nach dem Erreichen des siebten Lebensjahres einer Katze ist es durchaus anzuraten, bei der jährlichen Routineuntersuchung auf eine Nierenerkrankung testen zu lassen (Blutprobe, Urinanalyse, Blutdruckmessung).
Wie lange dauert die Dauer eines Nierenversagens?
Dauer eines Nierenversagens Das Alter, in dem die chronische Nierenerkrankung bei der Katze erkannt wird, beträgt im Durchschnitt etwa zehn Jahre. Die Dauer der chronischen Niereninsuffizienz zieht sich in der Regel über das gesamte Leben der Katze hin, da die Nieren nicht wieder ihre volle Funktionsfähigkeit zurückgewinnen können.
Wie teilen Tierärzte die chronische Niereninsuffizienz?
Tierärzte teilen die chronische Niereninsuffizienz in vier Stadien, abhängig vom Gesundheitsstatus der Katze ein. Das erste Stadium wird in der Regel übersehen. Die Lebenserwartung ist noch nicht beeinträchtigt. Im zweiten und dritten Stadium sollte die Behandlung der Katze beginnen, insbesondere über eine Futterumstellung.
Wann sollte die Katze in einer Tierklinik aufgenommen werden?
Bei schwerer Niereninsuffizienz mit Symptomen wie Nahrungsverweigerung, Erbrechen, starker Austrocknung, Abmagerung und Lethargie, muss die Katze für ein paar Tage in einer Tierklinik aufgenommen werden. Um den Flüssigkeitsmangel zu kompensieren und die Nieren gut durchzuspülen, wird der Katze eine Infusion gelegt,…