Wie nimmt man Lecithin Granulat ein?

Wie nimmt man Lecithin Granulat ein?

Täglich 1 gestrichenen Esslöffel einnehmen. Wasser eingenommen werden oder unter die Nahrung (Joghurt, Müsli, usw.) gemischt werden.

Warum wird Lecithin in der Backwarenindustrie häufig verwendet?

Lecithin spielt in der Backwaren Industrie eine außerordentlich wichtige Rolle. Da die Phospholipidmoleküle des Lecithins sowohl einen hydrophilen als auch einen lipophilen Bestandteil haben, ist Lecithin ein natürlicher Emulgator, der sich bei der Herstellung von Backwaren sehr gut nutzen lässt.

Was ist das Lecithin für den Nahrungsergänzungsmittel?

Heute wird das Lecithin für den Nahrungsergänzungsmittelbereich größtenteils aus Pflanzen gewonnen. Die meisten Hersteller verwenden dafür Sojabohnen und stellen Soja-Lecithin -Granulat her. Es gibt aber auch Hersteller, die auf andere Pflanzenquellen wie Sonnenblumen, Raps, Mais oder Erdnüsse setzen.

Kann man herkömmliches Lecithin durch die Verdauung auskleiden?

LESEN SIE AUCH:   Wie hoch ist der Umsatz in der NBA?

Da herkömmliches Lecithin durch die Verdauungssäfte fast vollständig verdaut wird, entwickelte man ein Granulat, das sich erst am Ende des Dünndarms freisetzt und von dort den Dickdarm mit Phosphatidylcholin auskleiden kann.

Welche Nebenwirkungen hat Lecithin auf den Blutdruck?

Einige Forscher betrachten Lecithin auch, um das Immunsystem zu modifizieren. Nebenwirkungen von Lecithin sind selten und betreffen typischerweise den Gastrointestinaltrakt, wie verringerten Appetit, Übelkeit, erhöhten Speichelfluss und Hepatitis. Es gibt keine Informationen, die darauf hinweisen, dass Lecithin eine Wirkung auf den Blutdruck hat.

Was haben wir in den vergangenen Jahren über den Einsatz von Lecithin?

In einigen News und auch im „Bauchredner“ (4/2008, S. 64ff.) haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder über die Forschungen zum Einsatz von retardiertem Phosphatidylcholin (Lecithin) bei Colitis ulcerosa berichtet. Das Zentrum der Forschung war im vergangenen Jahrzehnt die Heidelberger Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Wolfgang Stremmel.