Inhaltsverzeichnis
Was hat Hans Frank gemacht?
Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker. Er schloss sich der DAP, ein Vorläufer der NSDAP, bereits 1919 an, fungierte als Adolf Hitlers Rechtsanwalt und war als Reichsrechtsführer höchster Jurist im „Dritten Reich“.
Wann endet Anne Franks Tagebuch?
Anne Frank führte das Tagebuch vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944, anfänglich in der Wohnung am Merwedeplein, den größten Teil aber im Hinterhaus des Gebäudes Prinsengracht 263 (heutiges Anne-Frank-Haus) in Amsterdam.
Was ist das Tagebuch der Anne Frank?
Als ein sehr wichtiges historisches Dokument zum Holocaust und zur Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus gilt das Tagebuch der Anne Frank. Das jüdische Mädchen Anne Frank (*1929, †1945) verfasste ihre Tagebuchaufzeichnungen im Versteck der Familie, die 1933 emigrierte, in Amsterdam untertauchte und sich seit 1942 dort versteckte.
Was sind die Nachträge von Anne Frank in chronologischer Fassung?
Durch die Überarbeitung erscheinen Nachträge innerhalb der chronologischen Textfassung, da Anne ihre eigenen Einträge später kommentierte. Vom Vater Otto Frank wurde 1947 eine gekürzte Fassung veröffentlicht, nach seinem Tod im Jahr 1980 erschien 1982 die ungekürzte Ausgabe, aus dem Niederländischen übersetzt von Mirjam Pressel. 1. August 1944
Was passiert bei der Flucht von Familie Frank?
Durch Herrn Van Daan erfahren Anne und ihre Familie, dass eine falsche Fährte gelegt wurde, um die Flucht von Familie Frank zu verschleiern. Die Tür zum Hinterhaus wird mit einem Schrank getarnt, um eine zufällige Entdeckung zu vermeiden. Der zweite Eintrag berichtet von den täglichen Spannungen zwischen den Geflüchteten.
Was galt während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich?
Während des Zweiten Weltkriegs galt der Wechselkurs von 1 Reichsmark = 20 Francs. In Frankreich gab es nach dem Zweiten Weltkrieg keine Währungsreform. Das Land nahm am Bretton-Woods-System teil, einem von 1945 bis 1973 bestehenden System weitgehend starrer Wechselkurse.