Was ist eine Selbstreflektion und warum ist sie in der Psychologie so wichtig?

Was ist eine Selbstreflektion und warum ist sie in der Psychologie so wichtig?

Aus psychologischer Perspektive bildet Selbstreflexion die Fähigkeit aus, auf einer Ebene der Vorstellungskraft die verschiedensten Aspekte in Bezug auf unser Selbst zu erkennen. Gemeint ist nicht nur das, was wir tatsächlich im Spiegelbild sehen, sondern das, was wir über uns selbst glauben und denken.

Wie kann man sich selbst reflektieren?

9 Tipps für eine bessere Selbstwahrnehmung

  1. Selbstreflexion braucht Ruhe.
  2. Lasse dir Zeit bei der Selbstreflexion.
  3. Übe regelmäßig und schaffe Routinen.
  4. Reflektiere herausfordernde Situationen.
  5. Nutze Selbstbewertung als Vorbereitung.
  6. Nimm dich selbst ernst.
  7. Selbstwahrnehmung: Sei ehrlich zu dir selbst.
  8. Sei gnädig mit dir selbst.

Kann man Selbstreflexion lernen?

Ja, Selbstreflexion kann man lernen, wenn man will. Wir Menschen kommen über ganz unterschiedliche Wege in den Kreislauf der Selbstreflexion. Dafür braucht es erst einmal ein Bewusstsein, dass es ein hilfreicher Prozess sein könnte.

LESEN SIE AUCH:   Was kann ein Trojaner annehmen?

Warum ist die Selbstreflexion wichtig?

Selbstreflexion oder auch Selbsterkenntnis, ist die Fähigkeit, sein eigenes Denken, Handeln und Fühlen kritisch zu hinterfragen. Dadurch können Sie mehr über sich herauszufinden und zukünftig der jeweiligen Situation entsprechend angemessener reagieren.

Warum ist Selbstreflexion schwierig?

Daher ist Selbstreflexion naheliegend, um Ihren Klienten zu helfen, ihr eigenes Verhalten zu verbessern. Aber es kann schwierig sein, denn sie müssen sich dabei auch mit negativen Gedanken und Gefühlen auseinandersetzen. Selbstreflexion ist immer wirkungsunsicher, nicht steuerbar und ergebnisoffen.

Wie kann man reflektieren?

Beim Nachdenken und reflektieren beleuchten wir Gewohnheiten oder Verhaltensmuster und stellen uns Fragen, wie:

  • Wer bin ich wirklich?
  • Was ist mir wirklich wichtig?
  • Was treibt mich an?
  • Was will ich in meinem Leben erreichen?
  • Welche Ziele habe ich schon erreicht?
  • Was kann ich richtig gut, was nicht?

Was kommt alles in eine Selbstreflexion?

Bei der Selbstreflexion steht immer das eigene Verhalten im Mittelpunkt. Hierbei geht es nicht darum, nach außen zu schauen, sondern alleine auf sich selbst. Selbstreflexionen kommen häufig in der Pädagogik zum Einsatz, wo es gilt, sich selbst mehr über das eigene Verhalten bewusst zu werden.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange dauert es bis Schilddrusenhormone aus dem Korper sind?

Was bringt reflektieren?

Es hilft dabei Dinge bewusst wahrzunehmen und zu verarbeiten. Außerdem setzt man sich nicht nur selbst damit auseinander, sondern hört auch die Wahrnehmungen der anderen Teilnehmer. Durch die Reflexion kann ein Bezug zu aktuellen Lebensereignissen hergestellt werden und Zukunftsperspektiven entwickelt werden.

Warum ist reflektieren lernen?

Über das eigene Lernen zu reflektieren, kann für den Lernerfolg bedeutsame metakognitive Kompetenzen stärken. Eine Verschriftlichung der eigenen Gedanken kann dabei helfen, sich selbst als Lerner besser kennen zu lernen, sollte aber auch dazu genutzt werden, Wissen zu verfestigen und Verstehensillusionen vorzubeugen.

Was passiert ohne Reflexion?

Ohne Reflexion bleiben Stärken und Schwächen unerkannt, schleichen sich fragwürdige Routinen ein oder es bilden sich „blinde Flecken“.