Was kann man statt Super noch sagen?

Was kann man statt Super noch sagen?

DESynonyme für super

  • Bedeutung: bemerkenswert. spitzesuperaußerordentlichcoolerstaunlicheindrucksvolltollklasseunglaublichspektakulär.
  • Bedeutung: überdurchschnittlich. superexquisit.
  • Bedeutung: einzigartig.
  • Bedeutung: prima.

Was bedeutet das nicht schlecht?

(ganz) akzeptabel sein · einigermaßen sein (ugs.) · gehen (es geht / es ging) (ugs.) · nicht schlecht (sein) (ugs.) · nicht zu verachten sein (ugs.)

Was heißt grandiose?

‚großartig, überwältigend‘, im 18. Jh. entlehnt aus ital. grandioso ‚erhaben, großartig, prächtig‘, das seinerseits wohl Übernahme von gleichbed.

Was heißt eigentlich fulminant?

ful·mi·nant, Komparativ: ful·mi·nan·ter, Superlativ: am ful·mi·nan·tes·ten. Bedeutungen: [1] Medizin: plötzlich beginnend, heftig und schnell verlaufend. [2] prächtig, großartig.

Was ist besser als toll?

außergewöhnlich, bemerkenswert, hervorragend, auffallend, besonders, außerordentlich, beeindruckend, eindrucksvoll, nennenswert, unvergleichlich, vorbildhaft, mustergültig, exemplarisch, unübertrefflich, unnachahmlich, sondergleichen,…

LESEN SIE AUCH:   Warum sind Hunde mit einem grossen Bewegungsdrang nicht gut aufgehoben?

Welche Bedeutung hat das Wort toll?

toll, Komparativ: tol·ler, Superlativ: am tolls·ten. Bedeutungen: [1] teilweise veraltet, teilweise regional: einfältig bis verrückt. [1] anmaßend, besessen, einfältig, exzentrisch, geistesgestört, jeck, schizophren, überdreht, überkandidelt, überzogen, verrückt.

Wer ist Herr Specht?

· echt stark (ugs.) · nicht ohne (ugs.) · nicht schlecht, Herr Specht! (ugs., Spruch, kommentierend) · (gar) nicht übel (ugs.)

Woher stammt das Wort grandios?

Herkunft: Entlehnt aus italienisch grandioso → it „großartig“, gebildet zu italienisch grande → it, welches aus lateinisch grandis → la „groß“ stammt.

Was bedeutet gemeißelt?

in Stein gemeißelt sein. Bedeutungen: [1] unveränderlich und unverrückbar feststehen. [1] Gesetz sein, unabänderlich/unumstößlich sein.

Was heisst fulminanten Verlauf?

Der Ausdruck „fulminant“ wird im medizinischen Sprachgebrauch für die Bezeichnung eines plötzlichen und schweren Krankheitsverlaufs verwendet.

Was bedeutet akut fulminant?

Der Begriff fulminant wird in der Medizin verwendet, um auszudrücken, dass sich eine Erkrankung plötzlich, schnell und schwerwiegend entwickelt.

Wann schreibt man toll und wann Doll?

LESEN SIE AUCH:   Was ist mit dem Eishockey in Verbindung gebracht?

norddeutsch, ostmitteldeutsch: doll. Worttrennung: toll, Komparativ: tol·ler, Superlativ: am tolls·ten….Adjektiv.

Positiv Komparativ Superlativ
toll toller am tollsten
Alle weiteren Formen: Flexion:toll

https://www.youtube.com/watch?v=AUgWKDqS07c

Bedeutung: wunderbar. Spitzeausgezeichnetschönidealsuperüberdurchschnittlichklasseunglaublichvorzüglichherrlichgenialgroßartigphantastischlegendenhaftsurreal.

  • Bedeutung: brillant.
  • Bedeutung: genial.
  • Bedeutung: großartig.
  • Was kann man statt toll schreiben?

    Wie schreibe ich das Wort fantastisch?

    fantastisch, phantastisch [es war einfach] fantastisch!

    Ist fantastisch ein Fremdwort?

    unreal, unwirklich, traumhaft, fantastisch, illusorisch, eingebildet, utopisch, imaginär, wirklichkeitsfremd, unrealistisch, hoffnungslos, vergeblich, aussichtslos…

    Bedeutungen: [1] sich sehr positiv abhebend, hervorragend. Herkunft: Entlehnt aus italienisch grandioso → it „großartig“, gebildet zu italienisch grande → it, welches aus lateinisch grandis → la „groß“ stammt.

    Was ist außergewöhnlich für eine Wortart?

    Wortart: Adjektiv 1) Der neue Rennfahrer hat einen außergewöhnlichen Start hingelegt.

    Ist fantastisch ein Adjektiv?

    Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »fantastisch« sowie die flektierten Formen zum Positiv.

    Woher kommt das Wort sensationell?

    [1] unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt. Herkunft: sprachgeschichtlich: in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von französischen Ausdrücken wie sensation → fr ‚Sinneseindruck‘ — sensationnel → fr jünger, erst in der 2.