Was spricht gegen die Darstellung Gottes in Bildern?

Was spricht gegen die Darstellung Gottes in Bildern?

Weil die Schöpferrolle allein Gott zugeschrieben wird, verbietet sich jede Abbildung der Schöpfung. Im Unterschied zum Judentum und zum Islam gibt es im Christentum kein Bilderverbot. Der Glaube, wonach Gott in Jesus Mensch geworden sein soll, erlaubt es prinzipiell, das Göttliche darzustellen.

Wie beschreibt sich Gott?

Gott sei der ewige, unbewegliche, unveränderliche Grund und Herrscher des Universums, namenlos und unbeschreiblich, unerschaffen, weit weg im Himmel weilend und seine Geschöpfe beobachtend, jedoch unfähig, mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Tatian und Athenagoras beschrieben ähnliche Vorstellungen.

Welche Vorstellungen von Gott gibt es?

Die christliche Vorstellung von Gott wurzelt in der biblischen Überlieferung des Alten und des Neuen Testaments. Die beiden grundlegenden „Bilder“, mit denen sich das Christentum eine Vorstellung von Gott macht, sind: Gott als Schöpfer sowie die Menschwerdung Gottes in Christus.

LESEN SIE AUCH:   Was ist mit uberschussigem Bauchfett zu tun?

Wieso Bilderverbot von Gott?

Jahrhundert hinein beachtet. Von Anfang an gab es in den christlichen Gemeinden aber Bilder von Jesus Christus, die ihn zum Beispiel als guten Hirten oder als Heiland zeigten. Manche Christen wollten auch Gott darstellen. Es kam daher zu Streitigkeiten in der Kirche, ob man Gott bildlich darstellen dürfe oder nicht.

In welcher Religion ist es verboten sich ein Bild von Gott zu machen?

Im Christentum gibt es heute überwiegend kein Bilderverbot mehr, nur in Teilen des Protestantismus (vor allem in der kalvinistischen reformierten Kirche) und der Assyrischen Kirche (zeitweise auch in der orthodoxen Kirche) finden sich solche.

Was versteht man unter Gottesvorstellung?

„Gottesvorstellungen beziehen sich auf die kognitiven Repräsentati- onen und Gefühle, die Menschen von Gott als Person, als Wesen o- der einer Macht haben, einschließlich der Eigenschaften, Hand- lungsanweisungen und Wirkungsfelder, die mit Gott in Verbindung gebracht werden“ (Ziebertz/ Kalbheim/ Riegel 2003, 332).

Woher kommt das Bilderverbot im Islam?

LESEN SIE AUCH:   Wann boxte Max Schmeling?

Das Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.