Wer sorgte beim freistilschwimmen an den Olympischen Spielen 2000?

Wer sorgte beim freistilschwimmen an den Olympischen Spielen 2000?

Während der Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney erregte Moussambani Aufsehen, als er die 100 Meter Freistil in einer Zeit von 112,72 Sekunden schwamm, was mehr als die doppelte Weltrekordzeit und sogar mehr als der Weltrekord über die doppelte Strecke, über 200 Meter, bedeutete.

Welcher Schwimmer aus Äquatorial Guinea fiel 2000 in Sydney durch seine unterirdische Leistung auf?

Einsame Spitze: Der 22-jährige Schwimmer Eric Moussambani aus Äquatorial-Guinea springt bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney ins Becken – allein, denn seine beiden Kontrahenten sind wegen Fehlstarts disqualifiziert worden.

Was war der olympische Standort der Olympischen Sommerspiele 2000?

Olympische Standorte. Das Herz der Olympischen Sommerspiele des Jahres 2000 bildete der Sydney Olympic Park im Gebiet um Homebush Bay am Parramatta River. Das olympische Dorf bildete einen neuen Stadtteil und war das größte in der olympischen Geschichte.

LESEN SIE AUCH:   Kann man ein Longboard mit ins Flugzeug nehmen?

Was war die Austragungsort der Olympischen Spiele 2000?

Während der Olympischen Spiele 2000 war es Austragungsort der Hockeyturniere. Das Hockeystadion bot 15.000 Zuschauern Platz. Im Sydney International Archery Park wurden die Wettbewerbe im Bogenschießen ausgetragen. Der Komplex wurde für drei Millionen australische Dollar gebaut und im Juli 1998 eröffnet.

Was sind die Medaillen der Olympischen Sommerspiele von Sydney?

Die Medaillen der Olympischen Sommerspiele von Sydney zeigen auf der Vorderseite das seit 1928 obligatorische Bild mit der Siegesgöttin Nike mit dem Olivenzweig in der Hand. Auf der Rückseite sind neben dem Opernhaus als Wahrzeichen von Sydney auch die olympische Fackel und die olympischen Ringe abgebildet.

Was war das Herz der Olympischen Sommerspiele 2000?

Das Herz der Olympischen Sommerspiele des Jahres 2000 bildete der Sydney Olympic Park im Gebiet um Homebush Bay am Parramatta River. Das olympische Dorf bildete einen neuen Stadtteil und war das größte in der olympischen Geschichte.