Wie ist eine offene Fraktur zu erkennen?

Wie ist eine offene Fraktur zu erkennen?

Eine offene Fraktur ist eindeutig zu erkennen: Ein Fuß mit einer offenen Wunde und sichtbarem Knochen erfordert eine sofortige Erstversorgung (sterile Wundabdeckung, Stabilisieren, Hochlagern). Es sollte schnellstmöglich der Notarzt gerufen oder die Notaufnahme aufgesucht werden.

Was ist die häufigste Fraktur im Kindesalter?

Die häufigste Fraktur im Kindesalter ist der Handgelenksbruch ( distale Radiusfraktur ), also ein Bruch der Speiche direkt oberhalb des Handgelenkes. Auch Verletzungen des Ellenbogens sind häufig, jedoch tritt hierbei meist eine Luxation ( Ausrenkung) und seltener ein Gelenkbruch auf.

Welche Komplikationen können eine offene Fraktur des Unterarms führen?

Komplikationen einer offenen Fraktur des Sprunggelenks können sich als posttraumatische deformierende Osteoarthritis des Sprunggelenks, als Bildung eines falschen Gelenks im Bereich der Knochenfusion, als Entwicklung einer habituellen Dislokation des Fußes äußern. Eine offene Fraktur des Unterarms kann zum Spleißen des Radius vom Ellenbogen führen.

Welche Konsequenzen haben offene Frakturen?

Jede Lokalisation einer offenen Fraktur kann bestimmte Konsequenzen und Komplikationen haben. Zu den Komplikationen gehört in erster Linie die Verlagerung von Knochenfragmenten, die bei der Diagnose als offene Fraktur mit Verschiebung definiert wird.

Wie lange braucht es für eine Fraktur zu heilen?

Wenn Sie sich in die Hände eines erfahrenen Fußchirurgen begeben, lassen sich auch komplexe Frakturen in den meisten Fällen gut behandeln. Die Heilungszeit hängt davon ab, welcher Knochen betroffen ist, wie gravierend die Fraktur war und welche Therapie gewählt wurde: Grundsätzlich braucht die Knochenheilung 4-8 Wochen.

Was ist ein Knochenbruch am Fuß?

Ein Knochenbruch kann grundsätzlich bei jedem Knochen des Fußes auftreten. Die klinische Statistik zeigt jedoch mehrere Verletzungsschwerpunkte – sowohl allgemein, als auch in Abhängigkeit von Lebensalter und Belastung. Frakturen am Fuß betreffen am häufigsten das Sprunggelenk, die Mittelfußknochen und die Fußwurzel.

Was ist eine pathologische Fraktur oder Spontanfraktur?

Eine pathologische Fraktur oder Spontanfraktur ist meist Resultat eines krankhaft veränderten Knochens wie bei Tumormetastasen, Knochenzysten und Osteoporose. Eine Fraktur kann auch durch anhaltende mechanische Belastung entstehen (Ermüdungsfraktur oder Stressfraktur), etwa bei langen Märschen oder beim Marathonlauf.