Wie zitieren bei 2 Autoren?

Wie zitieren bei 2 Autoren?

Mehrere Autoren oder Herausgeber trennt man im Literaturverzeichnis durch Schrägstrich oder Semikolon. Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste angegeben und auf die weiteren mit einem „et al. “ für „et alii“ (und andere) verwiesen.

Wie erstelle ich eine Literaturliste?

2.4 Literaturliste erstellen

  1. Name des Autors bzw.
  2. Titel und Untertitel.
  3. Erscheinungsjahr, Auflage, Band, sonstige Angaben (wie: Abdruck, Überarbeitung, Übersetzer, …)
  4. Verlag, Erscheinungsort.
  5. bei Zeitschriftenartikeln: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Heft, Seiten (von – bis)

Wie gibt man mehrere Herausgeber an?

Sind mehr als drei Autoren / Herausgeber angegeben, nennt man meist lediglich den ersten und ersetzt die übrigen durch: u.a. (und andere) oder weit seltener et al. (et alii = und andere). Manche setzen die Abkürzung u.a. auch erst nach der Nennung der Herausgeber.

LESEN SIE AUCH:   Was ist das so genannte Horn von Afrika?

Wie mache ich eine richtige literaturangabe?

Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:

  1. Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
  2. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.

Wie gibt man ein Literaturverzeichnis an?

Format für eine Quellenangabe nach der Harvard-Zitierweise: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Format für eine Quellenangabe nach der Deutschen Zitierweise: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Ist Herausgeber und Verlag das gleiche?

Die Bezeichnung → Verlag als Herausgeber findet sich in der Pressestatistik, die Walter J. Schütz (2005) wesentlich geprägt hat: Ein Verlag als Unternehmen kann eine oder mehrere Zeitungen herausgeben. Ein Synonym ist der Begriff „Verleger-Herausgeber“ (Körner 2002: 83).

Wann Hrsg und wann HG?

Bei Bänden, die unter dem Namen eines Herausgebers erscheinen, steht hinter dem Namen (Hg.) oder (Hrsg.), bei mehreren Herausgebern auch manchmal (Hgg.). Wird im Text auf einen Sammelband verwiesen, fällt der Hinweis (Hg.) in der Regel weg (Kambartel/Mittelstraß 1973, 55), muss aber im Literaturverzeichnis stehen.

LESEN SIE AUCH:   Kann der P-Wert 0 sein?

Was sind die Regeln für die Erstellen einer Bibliographie?

Erstellen einer Bibliographie – Zitate u. Zitierweisen Zehn Zitierregeln: 1) Textstellen, die analysiert und interpretiert werden, sind ausführlich zu zitieren 2) Sekundärliteratur wird nur zitiert, wenn sie die eigene Auffassung unterstreicht (vglb. mit dem Aufrufen von Zeugen b. Gericht).

Was sind die Quellen einer Literaturverzeichnis?

Im Literaturverzeichnis sind die Quellen einer Arbeit aufzulisten. Zwingend anzugeben sind alle Werke, aus denen man in der eigenen Arbeit zitiert oder auf die man sich sinngemäß bezieht. Beides ist bereits im Text in geeigneter Form zu kennzeichnen (siehe Teil 4: Literaturangaben/Zitierweise ).

Was ist die Faustregel für eine gute Bibliographie und Quellenangaben?

Die Faustregel für jede gute Bibliographie und die Quellenangaben lautet eher, dass man alle wichtigen Angaben in einer durchgehend (!) einheitlichen Reihenfolge niederschreiben sollte. Sondereditionen (s.u.). Eine ständig wechselnde Reihenfolge der Angaben kann teilweise zu Punktabzug führen.

Was sind die Angaben zum Literaturverzeichnis?

LESEN SIE AUCH:   Was kostet ein Pferd zu halten?

Im Literaturverzeichnis selbst werden dagegen immer sämtliche AutorInnen genannt. Weitere Angaben wie Erscheinungsort und -jahr, andere Abkürzungen Durch die Verzögerung bei der Herausgabe einer (wissenschaftlichen) Zeitschrift kann es sein, dass der zitierte Aufsatz älter ist als die Zeitschrift. Dann sind beide Jahreszahlen anzugeben.