Bei welchen Schmerzen zum Neurologen?

Bei welchen Schmerzen zum Neurologen?

Häufige Erkrankungen sind:

  • Schmerzhafte Polyneuropathie.
  • Schmerzen nach einer Gesichts- oder Gürtelrose (Postzosterische Neuralgie)
  • Schmerzen nach einer traumatischen Nervenverletzung.
  • Phantom- und Stumpfschmerzen.
  • Schmerzen nach Verletzung des Gehirns oder Rückenmarks (zentrale Schmerzen)

Wohin mit Nervenschmerzen?

Bei Nervenschmerzen ist zunächst der Hausarzt erster Ansprechpartner. Dieser überweist bei Bedarf oder für weitere Untersuchungen an einen Facharzt. Die Diagnose bei Nervenschmerzen stellt ein Neurologe.

Was macht ein Neurologe bei Gelenkschmerzen?

Eine elektrophysiologische Diagnostik (Neurographien, Elektromyographie) kann notwendig sein, um eine spezifische Muskelerkrankung zu diagnostizieren und das Betroffensein umliegender peripherer Nerven abzuklären.

Warum sind Schmerzen ein häufiges Symptom?

Schmerzen sind ein häufiges Symptom bei unterschiedlichsten Erkrankungen oder Irritationen des Bewegungsapparates, der Haut und der Nerven. Da bei Schmerzen unterschiedliche pathophysiologische Mechanismen vorliegen können, ist die Einteilung der Schmerzentstehung für die weitere Behandlung von großer Bedeutung.

LESEN SIE AUCH:   Ist Team Fortress 2 kostenlos?

Wie unterscheiden sich Nervenschmerzen von anderen Schmerzen?

Da bei einer Neuralgie die Nerven selber betroffen sind, unterscheiden sich die Schmerzen grundsätzlich von allen anderen Schmerzarten wie Tumor-, Kopf-, oder Rückenschmerzen. Der Nervenschmerz wird in der erkrankten Körperregion wahrgenommen. Dieser kann so plötzlich auftreten, dass der Patient zusammenzuckt oder gar vor Schmerz aufschreit.

Wie entstehen Schmerzen bei einer Neuralgie?

Bei einer Neuralgie entstehen wiederkehrende unerträgliche, stechende Schmerzen, die Betroffene nahezu in den Wahnsinn treiben können. Da die Schmerzen direkt von den Nerven ausgelöst werden und von diesen ausstrahlen, werden sie von Betroffenen als besonders intensiv wahrgenommen und unterscheiden sich von allen anderen Schmerzarten.

Was sind Typische neurologische Erkrankungen?

Häufig vorkommende neurologische Erkrankungen sind die Multiple Sklerose (MS), Migräne, Epilepsie oder eine Meningitis (Hirnhautentzündung). Als typische neurologische Krankheiten, die im höheren Alter auftreten, gelten die Parkinson-Krankheit und Demenz.