Inhaltsverzeichnis
Was ist bienenseuche?
Die Bienenseuche – oder Amerikanische Faulbrut – ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die die Brut von Bienenvölkern befällt, schreibt das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel. Dadurch stirbt die Brut größtenteils ab. Die Infektionskrankheit zählt zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen.
Was passiert bei Faulbrut?
Das Faulbrut-Bakterium zersetzt die Brut der Bienenvölker. Die Ammenbienen verfüttern Futter mit Sporen des Erregers an die Larven. So gelangt der Erreger in den Darm der Bienenlarve. In älteren Bienenlarven, deren Zelle schon verdeckelt ist, kommt es dann zu einer starken Vermehrung der Faulbrutbakterien.
Was ist eine Futterkranzprobe?
Eine Futterkranzprobe dient dem Nachweis, dass ein Bienenvolk frei von der für die Bienen gefährlichen und hoch ansteckenden Krankheit Amerikanische Faulbrut („AFB“) ist. Im Labor können bei infizierten oder bereits erkrankten Völkern im Bienenfutter enthaltene Faulbrutsporen nachgewiesen werden.
Wie riecht Faulbrut?
Bei Gutartiger Faulbrut liegen abgestorbene, hell- bis schwarzbraun verfärbte Madenreste am Zell- grund; der Geruch ist unangenehm säuerlich, an Fußschweiß erinnernd. Eingetrocknete Schorfe sind lackartig glänzend; sie liegen locker in den Zellen und lassen sich leicht entfernen.
Was ist ein Futterkranz?
Als Futterkranz werden die Honig- und Pollenzellen bezeichnet, die das Brutnest ringförmig umgeben. Zwischen Brutnest und diesen Vorratszellen findet ein intensiver Materialaustausch statt. Dies ist die geeignete Stelle, um nach Spore n der Amerikanischen Faulbrut zu suchen.
Wann braucht man ein Gesundheitszeugnis für Bienen?
Ein Gesundheitszeugnis für Bienen gilt für eine Bienensaison bzw. für genau neun Monate. Aber es gibt noch weitere Einschränkungen: So darf die Seuchenfreiheitsbescheinigung nicht vor dem 1. September ausgestellt sein, wenn das Gesundheitszeugnis in der folgenden Bienensaison genutzt werden soll.
Wie wird Faulbrut übertragen?
Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine von Bakterien hervorgerufene Erkrankung. Der Erreger heißt Paenibacillus larvae larvae. Der Erreger wird über die erwachsenen Bienen auf die im Stock verhandene Brut übertragen.
Welche Ursachen spielt das Bienensterben?
Es spielte aber definitiv eine Rolle. Eine weitere Ursache für das Bienensterben ist der Klimawandel. Der Klimawandel hat viele Ursachen. Der hohe CO2 Ausstoß, die Verschmutzung der Natur und die Abholzung des Regenwaldes lassen die Jahrendurchschnittstemperatur immer mehr ansteigen.
Wie viele Königinnen gibt es in einem gesunden Bienenstock?
In einem gesunden Bienenstock geschieht dies alle paar Jahre. In den 1970er Jahren benötigte ein Imker im Schnitt 500 Königinnen pro Jahr. Heute sind es 1.500. Eine kürzere Lebensdauer bedeutet, dass die Königin weniger Zeit hat, Eier zu legen. Daher gibt es in der nächsten Generation weniger Arbeitsbienen, die sich um die neue Larvenrunde kümmern.
Ist der Bienenbestand weiterhin rückläufig?
Der Bienenbestand ist jedoch weiterhin rückläufig. Es ist nicht nur eine Koloniekollapsstörung, die Bienenstöcke zerstört. In letzter Zeit haben die Imker einen größeren Teil ihrer Verluste auf Probleme mit Bienenköniginnen zurückgeführt.
Was steckt dahinter in der Bienenseuchen-Verordnung?
Bienenseuchen-Verordnung und Tiergesundheitsgesetz: Was steckt dahinter? Die Bienenseuchen-Verordnung enthält sowohl die Auflistung der allgemeinen Pflichten des Imkers als auch der spezifischen Maßnahmen beim Auftreten anzeigepflichtiger Bienenseuchen.