Inhaltsverzeichnis
Was ist die Entstehung zweier deutscher Staaten?
Entstehung zweier deutscher Staaten: Internationales Umfeld Mit der Bundesrepublik Deutschland und der DDR werden 1949 zwei deutsche Staaten gegründet. Dies ist Ausdruck und Folge sicherheits- und geopolitischer Interessen im Kalten Krieg.
Welche gesetzlichen Grundlagen bilden die Staatsanwaltschaft?
Die gesetzlichen Grundlagen der Organisation und Arbeit der Staatsanwaltschaft bildet neben der bereits erwähnten Strafprozessordnung das Gerichtsverfassungsgesetz (kurz: GVG). Hier ist neben dem Staatsanwalt der Beruf des Amtsanwaltes sowie der des Rechtspflegers zu erwähnen.
Was geht mit der Staatsbürgerschaft in Deutschland einher?
Mit der Staatsbürgerschaft gehen auch in Deutschland spezifische Rechte und Pflichten der Staatsangehörigen einher. Artikel 116 Absatz 1 GG regelt, dass „Deutscher“ im Sinne des Grundgesetzes derjenige ist, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt (1.
Wie erfolgt die Zuteilung der Verfahren durch die Staatsanwaltschaft?
Es erfolgt eine Zuteilung der Verfahren nach einem bestimmten Geschäftsverteilungsplan durch den jeweiligen Abteilungsleiter. Über der Staatsanwaltschaft stehen hierarchisch betrachtet die Generalstaatsanwaltschaften, die an den Oberlandesgerichten eingerichtet sind.
Was ist die Philosophie der allgemeinen Staatslehre?
Als Teilgebiet der Politischen Philosophie und Konkretion der Allgemeinen Staatslehre berühren Staatstheorien deshalb oftmals Fragestellungen, die mehrere Einzelwissenschaften gleichzeitig betreffen, darunter: die Philosophie, die Theologie, die Politikwissenschaft, die Rechtswissenschaft, die Soziologie und die Volkswirtschaftslehre .
Was waren die Vorrechte des Dritten Standes?
Im Unterschied zu den Angehörigen der ersten beiden Stände besaß der Dritte Stand jedoch keinerlei Vorrechte. Im Gegenteil, seine Angehörigen waren sogar dazu verpflichtet, hohe Steuern und Abgaben zu leisten. Nicht selten waren die Vertreter des Dritten Standes großer Not, Seuchen oder Hunger ausgesetzt.
Was waren die Vertreter des Zweiten Standes?
Weitere Vertreter des Zweiten Standes waren Herzöge, Fürsten, Grafen und Ritter. Ihre Aufgabe bestand in der Verteidigung von Land und Volk. Außerdem verteilten sie Ländereien. Rund 1,5 Prozent der französischen Bevölkerung gehörte dem Zweiten Stand an. Der weitaus größte Teil des französischen Volkes wurde vom Dritten Stand gebildet.