Was ist die Überwindung und die Wiederkehr des Nationalismus?
Überwindung und Wiederkehr: Es sei ein Strukturmerkmal des Nationalismus, so Professor Christian Geulen von der Universität Koblenz-Landau, dass dieser die gesellschaftliche Debatte in zwei Modi dominiert ( zum Vortragsvideo ).
Wie entwickelte sich die Landwirtschaft in Europa?
Es breiteten sich dichte Wälder in Europa aus und die wenigen Menschen, die nomadisch in kleinen Sippen von etwa 20 Personen als Jäger und Sammler lebten, mussten sich an die neuen Umweltbedingungen gewöhnen. In einer langen Entwicklung, beginnend im 10. Jahrtausend v. Chr., begann sich im Fruchtbaren Halbmond die Landwirtschaft zu entwickeln.
Was war der Aufstieg des Bürgertums?
Aufstieg des Bürgertums. Um eine Stadt gründen zu können, brauchte es herrschaftlichen Schutz, der durch einen Adligen (Grafen, Herzöge, Bischöfe, aber auch Könige) geleistet wurde. Er war es auch, der den Bürgern den Platz für eine neue Stadt anwies und ihnen damit seinen Grund und Boden überließ.
Welche geistigen Wurzeln entwickelte der Nationalismus?
Die geistigen Wurzeln entwickelte der Nationalismus schon in der Zeit der Aufklärung. Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert wurde der Aufstieg des Nationalismus zum gesamteuropäischen Phänomen. Der liberal-nationale Gedanke verbreitete sich, durch die Eroberungen Napoleons, in ganz Europa.
Wie verwandelt sich der Staat in soziale Normen?
Die Existenz des Staates wiederum verwandelt die Aspekte nationaler Identität in soziale Normen: manifestiert in Sozialstaatlichkeit, Staatsbürgerschaft, Sprach- und Bildungspolitiken oder einer Wehrpflicht. Hutchinson verweist auf die Macht des Nationalismus, die anhand des Bündnisses globaler Institutionen erkennbar wird.
Was ist eine nationale Identität?
Eine partikulare nationale Identität vereint Kultur, Geschichte und den Glauben an ein heiliges Vaterland. Die Existenz des Staates wiederum verwandelt die Aspekte nationaler Identität in soziale Normen: manifestiert in Sozialstaatlichkeit, Staatsbürgerschaft, Sprach- und Bildungspolitiken oder einer Wehrpflicht.