Wie kann ein Erdbeben entstehen?
Die meisten Erdbeben haben ihre Ursache in der Plattentektonik der Erde. Die Erdkruste, die äußerste Schicht der Erde, besteht aus mehreren großen Krustenplatten. Aufgrund von Konvektionsströmen im Erdinneren geraten die Platten in Bewegung, driften voneinander weg oder stoßen zusammen.
Wo findet man Erdbeben?
Die meisten registrierten Erdbeben konzentrieren sich auf das Oberrheintal, die Niederrheinische Bucht, die Schwäbische Alb und das Vogtland. Mehrere hundert Erdbeben werden in Deutschland jedes Jahr gemessen. Schäden richten sie in den seltensten Fällen an.
Wie weit erstrecken sich die Erdbeben auf der Erde?
Entlang der Plattengrenzen erstrecken sich die Erdbebengebiete der Erde. Auf den Kontinentalplatten treten dafür kaum Erdbeben auf. Rund 90 \% der Erdbeben erstrecken sich auf den Pazifischen Feuerring. Hierzu zählen Neuseeland, Indonesien, Japan, die Alaska Peninsula sowie die Westküsten von Nord- und Südamerika.
Was ist das Erdbebenrisiko auf der Erde?
Das Erdbebenrisiko ist auf der Erde sehr ungleich verteilt. Während es mitten auf den alten Kontinentalplatten meist sehr ruhig zugeht, erstrecken sich entlang der Plattengrenzen ausgedehnte Erdbebengebiete. Etwa 90 Prozent aller Erdbeben (und insbesondere die schwersten Ereignisse) konzentrieren sich entlang des „Pazifischen Feuerrings“.
Was ist die Stärke eines Erdbebens?
Die Stärke eines Erdbebens wird durch die Magnitude angegeben. Sie kann aus den Amplituden von seismischen Wellen bestimmt werden. Dagegen beschreibt die makroseismische Intensität die Auswirkungen eines Erdbebens im unmittelbaren Herdgebiet auf Mensch, Bauwerke und Natur.
Warum spricht man von einem flachen Erdbeben in der Schweiz?
In der Schweiz spricht man von einem flachen Erdbeben, wenn dessen Hypozentrum weniger als etwa 10 Kilometer unterhalb der Oberfläche liegt. In der Regel können solche oberflächennahen Erdbeben von Menschen eher verspürt werden und zu grösseren Schäden führen als Beben in grösseren Tiefen.