Inhaltsverzeichnis
Wie waren die Frauen in den 1950er Jahren gleichberechtigt?
In der Realität jedoch waren die Frauen in den 1950er und 60er Jahren alles andere als gleichberechtigt. Ein uneheliches Kind war für die Frau gesellschaftlich eine Katastrophe, seine Mutter erhielt nicht einmal das Sorgerecht. Das Ehe- und Familienrecht bestimmte den Mann zum Alleinherrscher über Frau und Kinder.
Was haben die Frauen in den Nachkriegsjahren gesehnt?
In den Nachkriegsjahren haben die Frauen nichts mehr herbei gesehnt als die Rückkehr ihrer Männer, damit die ihnen helfen konnten. Als sie dann kamen waren sie ihnen vor allem lästig. Sie mussten ihre Berufe zugunsten der Männer aufgeben und auch bei der Kindererziehung hatte plötzlich der Vater das letzte Wort.
Wie entstand die erste Welle der Frauenbewegung?
Die sogenannte erste Welle der Frauenbewegung entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA und kämpfte damals unter anderen für das Frauenwahlrecht. In den 1960er Jahren begann nun die zweite Welle – und zwar an vielen Orten gleichzeitig.
Wann fand der erste Frauentag in Deutschland statt?
Am 19. März 1911 fand der erste Frauentag in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark statt. Das Datum wurde bewusst gewählt. Einen Tag zuvor hatte man den Gedenktag für die Gefallenen der Märzrevolution gefeiert.
Was waren die Bündnisse für die Frauenrechte?
Um 1860 bildeten sich drei größere Bündnisse, die allesamt für die Frauenrechte eintraten: Die bürgerlich gemäßigte Frauenbewegung, die bürgerlich radikale Frauenbewegung und die sozialistische Frauenbewegung.
Wie veränderte sich die Frauenbewegung in der Weimarer Republik?
In der Weimarer Republik veränderten sich die Frauenrollen und die Frauenbewegung kam in die Jahre. Die Weimarer Republik brachte das lange ersehnte Frauenwahlrecht. Trotz dieses Erfolges brachen aber keine rosigen Zeiten für die Frauenbewegungen an, denn der Nachwuchs blieb aus und die Gesellschaft bewegte sich immer stärker in Richtung Diktatur.
Was ist die Geschichte der Frauen in Deutschland von 1871 bis heute?
Mit meiner Facharbeit möchte ich auf die Entwicklung der Frau in Deutschland von 1871 bis heute eingehen, und damit auch auf die Entwicklung der Emanzipation. Die Geschichte der Frauen ist eine Geschichte von Höhen und Tiefen. Sie kämpften für ihre Emanzipation einen langen und schweren Kampf.
Wie sahen die bürgerlichen Frauen die Gleichberechtigung an?
Die bürgerlichen Frauen sahen die Gleichberechtigung in erster Linie als Geschlechterfrage an und versuchten sie, innerhalb der kapitalistischen Ordnung zu verwirklichen. Die proletarischen Frauen hingegen sahen diese Frage als soziale an und suchten die Lösung im Sozialismus.