Wo wird Vitamin A aufgenommen?

Wo wird Vitamin A aufgenommen?

Vitamin A wird nach Bedarf in die Zielgewebe aufgenommen und als Vitamin A-Ester gespeichert. Wichtige Speicher sind Leber, Lunge und Schleimhäute. Die Speicher in der Leber reichen bei einer Unterversorgung in der Regel für drei Monate bei Kindern und etwa einem Jahr bei Erwachsenen aus.

Was ist die Aufgabe von Vitamin A?

Vitamin A ist beteiligt am Sehvorgang (insbesondere nachts), weil es in Form von Retinal Teil des Sehpurpurs (Rhodopsin) in der Netzhaut ist. Dort ist es in den Stäbchen verbaut und hilft so, zwischen Hell und Dunkel zu unterscheiden.

Welche Bedeutung hat Vitamin A für die Fortpflanzung?

Das Wachstum der Knochen und deren Heilung nach Frakturen sind maßgeblich von Vitamin A abhängig. Eine zweifache Bedeutung kommt Vitamin A in der Fortpflanzung zu: Erstens wirkt Vitamin A an der Produktion der Sexualhormone mit, zweitens dient der Vitalstoff als Regulator in der frühen Embryonal-Entwicklung.

Was ist Vitamin A für gesundes Wachstum?

Als „Provitamin“ findet es sich auch in buntem Obst und Gemüse (Evan Lorne / Shutterstock.com) Als „Augenvitamin“ bekannt sorgt Vitamin A tatsächlich für ein gutes Sehvermögen. Außerdem ist es wichtig für Zellfunktion und Wachstum. Vitamin A (Retinol) zählt zur Gruppe der sogenannten Retinoide, also zu den fettlöslichen Substanzen.

LESEN SIE AUCH:   Wann verwendet man ein indirektes Zitat?

Was ist Vitamin A für das Auge?

Vitamin A ( Retinsäuren, Retinal, Retinol) ist ein fettlöslicher Vitalstoff, der in einigen Abwandlungen vorkommt. Der photosensible Stoff dient in der Netzhaut des Auges zur Wahrnehmung des Lichtes. Typischerweise ist der Gehalt an Vitamin A in roten oder rötlichen Früchten am höchsten.

Wie ist Vitamin A im Körper enthalten?

Im Körper ist Vitamin A wesentlich am Wachstum, an der Zellbildung, an der Fortpflanzung und am Sehvermögen beteiligt. Als Antioxidans wirkt es außerdem als „Radikalenfänger“. Besonders reichlich ist Vitamin A in tierischen Nahrungsmitteln wie Leber oder Milchprodukten, aber auch in Pflanzen, z.B. Karotten enthalten.