Fur welchen Zweck wurden Triumphbogen errichtet?

Für welchen Zweck wurden Triumphbögen errichtet?

Die Bezeichnung Triumphbogen wurde in der Neuzeit auf die meisten Bogen- und sonstigen Monumente übertragen, die anlässlich eines militärischen Sieges, eines Triumphes oder zur Erinnerung an einen Friedensschluss errichtet wurden. Ein bekanntes Beispiel ist der Arc de Triomphe in Paris.

Wann wurde der Titusbogen erbaut?

Der Titusbogen wurde 81 n. Chr. von Kaiser Domitian zum Andenken an seinen Bruder Titus errichtet. Er soll an den Sieg über die Juden und die Zerstörung des Tempels von Jerusalem erinnern (dessen verbliebende Mauer ist heute die Klagemauer).

Was befindet sich auf der Ostseite des Bogens?

Auf der Ostseite des Bogens befindet sich die Inschrift: „Senatus/ Populusque Romanus/ Divo Tito Divi Vespasiani (Filio)/ Vespasiano Augusto.“- „Der Senat und das Volk der Römer (haben diesen Triumphbogen gebaut) dem vergöttlichten Titus, dem Sohn des vergöttlichten Vespasians, dem Vespasianus Augustus.“

LESEN SIE AUCH:   Wann kommt es zu einer Abbruchreaktion?

Wie entstand der Bogen in der Antike?

Aus einer Nachricht Cassiodors lässt sich entnehmen, dass der Bogen in der Antike das überlebensgroße Standbild des Kaisers Titus, vermutlich als Lenker eines Elefanten-Gespanns, trug. Cassiodor teilt mit, der Gotenkönig Theodahad habe in den Jahren 535 und 536 die Restaurierung bronzener Elefanten an der Via Sacra in Auftrag gegeben.

Was ist der Triumphbogen?

Der Triumphbogen enthielt natürlich eine Inschrift, die den Triumphator benannte, aber auch die Heldentaten, die zum Sieg führten, aufzählte. Reliefs und Statuen zeigen ebenfalls siegreiche Schlachten, den Kaiser und die besiegten Gegner in Fesseln.

Wann steht der Bogen am höchsten Punkt der Straße?

Der Bogen steht am höchsten Punkt der Straße (in sacra via summa), die vom Forum Romanum zum Kolosseum führt. In der heute bekannten antiken Literatur wird der Titusbogen an keiner Stelle erwähnt. Die nur an der Ostseite erhaltene Widmungsinschrift macht jedoch eine eindeutige Zuordnung möglich.