Inhaltsverzeichnis
Warum lassen sich Gase zusammendrücken und Flüssigkeiten und feste Körper nicht?
Die Abstände zwischen den Teilchen sind nur geringfügig größer als in einem Feststoff. Ein Zusammendrücken ist deshalb kaum möglich. Im Gegensatz zu Feststoffen und Flüssigkeiten können Gase sehr leicht komprimiert werden.
Warum kann man flüssiges nicht zusammendrücken?
Eine ganz wichtige Eigenschaft von Wasser bzw. von Flüssigkeiten generell ist, dass man diese nicht zusammendrücken kann, da die einzelnen Wasserteilchen unbedingt ihren Platz und Abstand zu ihren Nachbarn beibehalten wollen.
Wie sind die stoffteilchen im gasförmigen flüssigen und festen Zustand angeordnet?
In den drei Aggregatzuständen besitzen die Stoffteilchen eine eigene Beweglichkeit: im festen Zustand eine Schwingbewegung, im flüssigen und gasförmigen Zustand eine Fortbewegung und eine Drehbewegung. Die Summe aller Zusammenstöße auf die Wände des Behälters ergibt den Druck von Flüssigkeiten und Gasen.
Warum passen sich Flüssigkeiten jeder Gefäßform an Teilchenmodell?
Flüssigkeit passt sich jeder Gefäßform an. Gas nimmt den ganzen angebotenen Raum ein. Die Teilchen üben relativ große Anziehungskräfte aufeinander aus. Nahezu keine Kräfte zwischen den Teilchen.
Warum haben Gase kein bestimmtes Volumen?
Die Moleküle eines Gases haben praktisch keine Bindungskräfte. Das Volumen ist deshalb unbestimmt. Da sich die Teilchen des Gases geradlinig bewegen bis zum Zusammenstoss mit anderen Molekülen (oder der Gefässwand) können sie jede Form ausfüllen. Gase besitzen eine unbestimmte Form!
Warum kann man Luft zusammendrücken und Wasser nicht?
Wie alle Gase lässt sich Luft zusammendrücken. Wenn wir das aber mit Wasser versuchen, stellen wir fest, dass das nicht funktioniert. Weil Druckluft und alle komprimierten Gase so viel Druck ausüben, müssen Gasflaschen übrigens besonders stabil sein!
Welche Besonderheit gibt es bei der Ausdehnung von Gasen?
Ausdehnung von Gasen. Bei Erwärmung dehnen sich Gase wesentlich stärker aus als Flüssigkeiten. Bleibt der Druck eines Gases während der Erwärmung konstant, so dehnt es sich proportional zur absoluten Temperatur aus. bei konstantem Druck ist somit näherungsweise für alle Gase gleich.
Was ist der Zusammenhang zwischen Druck und Volumen in idealen Gasen?
Der Zusammenhang von Druck und Volumen in idealen Gasen. Die Luft in einem Wasserball oder in einer Luftmatratze hat bei einer bestimmten Temperatur ein bestimmtes Volumen und einen bestimmten Druck. Liegen ein solcher Ball oder eine Luftmatratze in der prallen Sonne, so verändert sich die Temperatur der Luft in ihnen.
Wie fasst man die drei Gasgesetze zusammen?
Fasst man die drei Gasgesetze zusammen und bezieht die Stoffmenge in die Betrachtungen mit ein, erhält man folgenden Ausdruck: Dieser Quotient ergibt für ideale Gase unabhängig von den Bedingungen den gleichen konstanten Wert R, den man als universelle Gaskonstante R bezeichnet.
Was sind die drei Zustandsgrößen eines Gases?
Bereits im 19. Jahrhundert erkannten die Naturwissenschaftler ROBERT BOYLE, EDME MARIOTTE und JOSEPH LOUISE GAY-LUSSAC, dass der Zustand eines Gases durch die drei Zustandsgrößen Druck, Volumen und Temperatur beschrieben werden kann.
Wie kann die universelle Gasgleichung genutzt werden?
Dadurch bedingt kann die universelle Gasgleichung für viele Berechnungen genutzt werden. Besondere Bedeutung hat sie in der Stöchiometrie, weil man aus dem Volumen, dem Druck und der Temperatur sehr leicht die Stoffmenge und daraus die Masse von Gasen in chemischen Reaktionen ermitteln kann (Rechenbeispiel).