Was kommt nach Expressionismus Kunst?

Was kommt nach Expressionismus Kunst?

Die Neue Sachlichkeit: reine Funktionalität im Blick Ähnlich wie die Expressionisten nehmen die Vertreter der Neuen Sachlichkeit verstärkt sozialkritische Themen auf. Die chaotischen Kriegsereignisse haben eine Sehnsucht nach Ordnung und Tradition zur Folge, die in der Neuen Sachlichkeit zum Ausdruck kommt.

Wann ist das Porträt in der Kunstgeschichte entstanden?

Für die Entwicklung des neuzeitlichen Porträts sind sowohl Grabfiguren als auch Stifterporträts bedeutsam. Seit dem späten 14. Jahrhundert wurde, zunächst in der franko-flämischen und altniederländischen Buchmalerei, die individuelle Ähnlichkeit wieder als künstlerisches Gestaltungsprinzip vorrangig.

Wann beginnt die Kunstgeschichte?

Die Begriffe Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft entstanden im 19. Jahrhunderts und gehen auf Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) zurück, der in seinen Werken zur Kunst der Antike erstmals genauere stilgeschichtliche Untersuchungen unternommen hat.

Warum wurden Porträts gemalt?

LESEN SIE AUCH:   Wer hat die Zahnpasta erfunden?

Gemalter Pomp und Gloria – Portraitmalerei im Barock und 18. Jahrhundert war das Malen von Portraits in erster Linie Auftragsmalerei: Ob Könige, Fürsten oder geistliche Würdenträger, das Bildnis gehörte zum absoluten Status Quo der eigenen Machtdarstellung.

Was kommt nach dem Kubismus?

Fauvismus. Das Wort Fauvismus kommt von dem französischen Wort fauve, was soviel wie „wilde Tiere“ bedeutet. Und in der Tat – dieser neue moderne Kunststil war ein wenig wild – mit kräftigen, ausdrucksstarken Farben.

Warum gibt es Porträtkunst?

Die frühen „Portraits“ der Kunstgeschichte waren wohl der Wunsch der Mächtigen auf Münzreliefs dargestellt, Verbreitung zu finden und ihre „Macht“ durch Standbilder (Pharaonen, römischeKaiser) zu repräsentieren.

Was ist ein doppelbildnis?

Bildnis ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person. Das Porträt zeigt häufig nur das Gesicht der Person. Bei der Darstellung mehrerer Personen spricht man von einem Doppelporträt beziehungsweise Familienporträt oder Gruppenporträt.