Was passierte am 2.5 1933?

Was passierte am 2.5 1933?

Mit der Zerschlagung der freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933 zerstörten die Nazis eines der letzten Bollwerke, das ihrer absoluten Machtergreifung noch hätte im Weg stehen können. 2018 jährte sich die Zerschlagung der deutschen Arbeiterbewegung durch die Nationalsozialisten zum 85. Mal.

Warum Zerschlagung der Gewerkschaften?

Für die Sicherung ihrer Herrschaft war die Zerschlagung organisatorischer Strukturen der Arbeiterschaft, in der ein erhebliches sozialdemokratisches Widerstandspotential vorhanden war, von zentraler Bedeutung.

Was ist gewerkschaftlicher Widerstand?

Gewerkschaftlicher Widerstand ist zunächst einmal der Versuch, den persönlichen Zusammenhalt oppositioneller Gewerkschafter aufrechtzuerhalten. Es ist der Versuch, auf illegalem Wege Informationen über die Situation in den Betrieben zu sammeln und zu verbreiten. Widerstand, das ist auch „Wartestand“ (U. Borsdorf).

Wie erfolgte der Wiederaufbau der Gewerkschaften?

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau der Gewerkschaften. Der erste Vorsitzende des DGB Hans Böckler verfolgte das Konzept, alle Arbeitnehmer in einer parteipolitisch nicht gebundenen Einheitsgewerkschaft zu vereinigen, die unter einen starken Dachverband zusammengefasst werden sollten.

LESEN SIE AUCH:   Ist Gronland in Europa?

Was ist die Geschichte der Gewerkschaften?

Geschichte der Gewerkschaften. Die Gewerkschaften als Zusammenschlüsse von Arbeitern, Angestellten und Beamten mit dem Ziel, gemeinsam die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern zu vertreten, haben ihre Ursprung im engen Zusammenhang mit der Industriellen Revolution. Es gibt aber auch vorindustrielle Zusammenschlüsse von abhängig…

Was waren die ersten Gewerkschaften der Arbeiterklasse?

Waren im Vormärz noch die Arbeitervereine die Vertreter der Arbeiterklasse, entstanden im Verlauf der Revolution 1848/1849 erste Gewerkschaften auf nationaler Ebene, die sich in der Tradition der Zunftverfassung auf einzelne Berufsgruppen beschränkten.

Wie begann die Gewerkschaftsbildung in Deutschland?

In den Ländern des Deutschen Bundes, wo die industrielle Revolution im Vergleich zu Großbritannien verzögert Wirkung zeigte, begann die Gewerkschaftsbildung erst in der Biedermeierzeit über den Umweg der Gründung von Selbsthilfevereinen durch vom System der Handwerkerbünde nicht erfasster Heim- und Fabrikarbeiter.