Was war die erste Nutzpflanze?

Was war die erste Nutzpflanze?

Im Nahen Osten (Fruchtbarer Halbmond) wurden vor 8.000 bis 10.000 Jahren die Wildgetreide Einkorn und Emmer in Kultur genommen, aus denen später der Dinkel und der Weizen hervorgingen. Zu den ältesten Getreidearten in dieser Region gehört auch die Gerste.

Welche Hülsenfrucht zählt zu den weltweit ältesten Kulturpflanzen überhaupt?

Erbsen (Pisum sativum) Erbsen gehören zu den ältesten domestizierten Hülsenfrüchten, sie zählten in Deutschland bereits in der Jungsteinzeit zur Grundnahrung der Ackerbauern.

Welche Pflanzen wurden zuerst von Menschen angebaut?

Neben Hülsenfrüchten, Gewürz-, Heilpflanzen kommt Flachs bzw. Lein vor. Als Faserpflanze gehört der Lein zu den ältesten technisch genutzten Kulturpflanzen überhaupt. Er wurde schon vor 7000 bis 8000 Jahren von den Sumerern und Ägyptern angebaut und verwendet.

Wie sind Nutzpflanzen entstanden?

LESEN SIE AUCH:   Was verursacht starke Tagesschlafrigkeit und Schlaflosigkeit?

Viele Kulturpflanzen entstanden, indem der Mensch direkt Wildpflanzen in Kultur nahm (Getreide, Kürbis, Wassermelone, Mandeln). Einige Kulturpflanzen hingegen wurden zuerst als Unkräuter in Kulturpflanzenbeständen wahrgenommen ehe sie zu Nutzpflanzen wurden (Hafer, Roggen, Tomaten, Buchweizen, Leindotter).

Welche Merkmale waren für den ersten Schritt der Kultivierung relevant?

Im Fall von Getreide waren zwei Merkmale für den ersten Schritt der Kultivierung relevant: der Verlust der Keimruhe ( Dormanz) und ein fester Kornsitz in der Ähre. Die Keimruhe der ausgereiften Samen ist bei Wildpflanzen die Regel.

Wie kann man eine neue Pflanze kultivieren?

Die Wissenschaftler nehmen an, dass ein neuer Phänotyp einer Pflanze dann einfacher kultiviert werden kann, wenn die relevanten Merkmale durch wenige Gene kontrolliert werden. Deutlich schwieriger wird die Kultivierung neuer Eigenschaften, wenn diese durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Gene bestimmt wird.

Welche Veränderungen könnten in der Pflanze erfolgen?

Einige bedeutende Veränderungen im Phänotyp, also im Erscheinungsbild der Pflanze, seien bereits durch eine einzige genetische Veränderung zu erzielen. In einigen Kultivierungsexperimenten gelang es, in weniger als 20 Generationen Kulturpflanzen-ähnliche Gewächse zu züchten. Kultivierungsprozesse könnten somit auch recht kurzfristig stattfinden.