Inhaltsverzeichnis
Wie ist Eurydike gestorben?
Als Aristaios eines Tages versuchte, sie zu vergewaltigen, floh sie vor ihm, trat dabei aber auf eine Schlange und starb an ihrem Biss. Dem magischen Klang seiner Lyra vertrauend, folgte ihr Orpheus wehklagend in den Hades, das Totenreich der griechischen Mythologie.
Warum darf Orpheus sich nicht umdrehen?
Aufgrund der Wirkung seines Gesanges geben die Götter seinem Bitten nach, doch unter einer Bedingung: Er darf sich auf dem Weg in die Oberwelt nicht nach Eurydike umdrehen. Diese heute allgemein bekannte Bedingung ist vor Vergil nicht belegt. Und dennoch dreht sich Orpheus um, obwohl er damit Eurydike verliert.
Warum dreht sich Orpheus um?
Orpheus verschuldet also den zweiten Tod Eurydikes dadurch, dass er Eros´ Gesetzen unterliegt und sich aus unbeherrschter Liebe nach ihr umwendet. Er folgt der Gesetzmäßigkeit der einen Gottheit und verletzt damit das Gebot der anderen. Doch er dreht sich um, weil er nicht anders kann, als Eros zu gehorchen.
Was ist der Mythos?
Der Mythos erzählt das, was sich von Beginn an ereignet hat, er offenbart Ursprungsgeschehen vom Anfang der Zeit. Als Ursprungsoffenbarung ist der Mythos die kulturelle Identifikation einer Gesellschaft (Archetypus, Kultur).
Ist der Mythos für den modernen Menschen schädlich?
Gegenüber solcher Abwertung, die zur Annahme führt, dass der Mythos für den modernen Menschen entbehrlich, ja schädlich ist, sieht Hans Blumenberg in der Tradition Arnold Gehlens den Mythos als eine Form der Verarbeitung existenzieller Grunderfahrungen, die den Menschen überlasten.
Was bedeutet der Mythos in der Frühzeit?
In der Frühzeit waren Mythen eng mit Kult sowie Ritual verwoben. Das bedeutet, dass sich aus dem Mythos bestimmte Riten, Bräuche und Traditionen ableiteten, welche durch Feste gefeiert oder durch Opfergaben und Ähnliches zelebriert wurden.
Was versteht der moderne Mensch unter „Mythos“?
Der moderne Mensch versteht unter „Mythos“ meistens etwas der „Wirklichkeit“ Entgegengesetztes. Oft wird der Begriff „mythisch“ umgangssprachlich mit „unwahrscheinlich“ gleichgesetzt. Doch auch die heutige Zeit kennt Mythen und Helden. Mythen sind stets Produkte der menschlichen Phantasie.