Inhaltsverzeichnis
Wo wird das Wasser gespeichert?
Am häufigsten und bei den meisten zentralen Wasserversorgungsanlagen vorhanden ist die Wasserspeicherung in Hochbehältern. Es sind die Wasserspeicher bzw. Wasserbehälter, deren Wasserspiegel höher als das Versorgungsgebiet liegt, von dem aus das Wasser dem Versorgungsnetz mit natürlichem Gefälle zuläuft.
Wo kommt eigentlich das Trinkwasser her?
Grundwasser: Der größte Anteil unseres Trinkwassers (ca. 61 Prozent) stammen aus dem Grundwasser. Grundwasser entsteht durch das Versickern von Niederschlägen, See- und Flusswasser. Uferfiltrat: Uferfiltrat wird durch Brunnen in der Nähe von Flüssen und Seen gewonnen.
Was sind die verschiedenen Formen von Wasserspeichern?
Es gibt zwei unterschiedliche Formen von Wasserspeichern. Die häufig auch als „Boiler“ bezeichneten Warmwasserspeicher sind Speicher, die Trinkwasser direkt erwärmen. Unter „Trinkwasser“ oder auch einfach „Warmwasser“ versteht man übrigens das Wasser, das aus dem Hahn in der Küche oder der Dusche zum Beispiel kommt.
Was sind Warmwasserspeicher und Boiler?
Warmwasserspeicher und Boiler versorgen das Heizungs- und Brauchwassersystem mit temperiertem Wasser. Obgleich moderne Warmwasserspeicher oft als wartungsfrei bezeichnet werden, unterliegen einige Elemente wie die Korrosions-Anode einem natürlichen Verschleiß.
Wie groß ist ein Warmwasserspeicher?
Die genaue Größenbestimmung von Warmwasserspeichern ist nicht ganz einfach. Sie hängt im Wesentlichen vom Warmwasserbedarf und der Heizleistung des Heizungssystems ab. Für Einfamilienhäuser mit durchschnittlicher Ausstattung und sparsamen Bewohnern rechnet man mit etwa 30 bis 50 Liter Speichervolumen pro Person.
Was sind die Schichten im Warmwasserspeicher?
Schichtenspeicher. Alle Warmwasserspeicher haben eine Gemeinsamkeit: Sie haben eine natürliche Schichtung des Wassers. Das warme Wasser befindet sich stets oben, das kalte Wasser stets unten. Wird warmes Wasser entnommen, vermischen sich die Schichten. Die Temperatur im Warmwasserspeicher nimmt ab.