Wann wird Diphenhydramin angewendet?

Wann wird Diphenhydramin angewendet?

Diphenhydramin wird für die kurzzeitige Behandlung von Einschlaf- und Durchschlafstörungen (Schlafstörungen) angewendet. Die Wirkung setzt 30 bis 60 Minuten nach Einnahme der Tabletten ein und hält zwei bis sechs Stunden an.

Wie wird Diphenhydramin in der Leber eingesetzt?

Bei der Anwendung als Rektalkapsel gelangt der Wirkstoff über die Schleimhaut des Enddarms ins Blut. Die höchsten Blutspiegel werden nach einer bis vier Stunden erreicht. Diphenhydramin wird in der Leber zu unwirksamen Stoffwechselprodukten abgebaut und über die Nieren mit dem Harn ausgeschieden.

Welche Nebenwirkungen haben Diphenhydramin bei Übelkeit?

Bei der Einnahme gegen Übelkeit tritt häufig Müdigkeit als Nebenwirkung auf. Weitere mögliche Diphenhydramin-Nebenwirkungen sind zum Beispiel Schwindel, Muskelschwäche und damit einhergehende Sturzgefahr, Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Verstopfung, Mundtrockenheit, Sodbrennen, Sehstörungen und Beschwerden beim Wasserlassen.

LESEN SIE AUCH:   Wie tief kann ein durchschnittlicher Mensch tauchen?

Wie wirkt Diphenhydramin gegen Depressionen?

In den darauf folgenden Jahren wurde aus Diphenhydramin der verwandte Wirkstoff Dimenhydrinat entwickelt, der weniger schlaffördernd wirkt. In den 1960er Jahren wurde entdeckt, dass Diphenhydramin die Serotonin-Level im Gehirn erhöht und somit potenziell gegen Depressionen wirkt – es war das Vorbild des ersten…

Wie wirkt Diphenhydramin bei Schlafstörungen?

Diphenhydramin. Der Wirkstoff Diphenhydramin wird zur kurzfristigen Behandlung von Schlafstörungen angewendet. Zusätzlich wirkt die Substanz gegen Übelkeit und allergische Symptome; wird aber aufgrund der sedierenden Wirkung nur noch selten für diese Indikationen angewendet.

Welche Wechselwirkungen sind bei der Gabe von Diphenhydramin zu beachten?

Folgende Wechselwirkungen sind bei der Gabe von Diphenhydramin zu beachten: Bei gleichzeitiger Gabe mit anderen zentral dämpfenden Arzneimitteln wie Narkotika, Anxiolytika/ Sedativa, Hypnotika, Opioidanalgetika, Antidepressiva oder Antiepileptika kann es zu einer gegenseitigen Verstärkung der zentraldämpfenden Wirkung kommen.