Warum gab es zwei Konige in Sparta?

Warum gab es zwei Könige in Sparta?

Die Könige waren „lebenslange Feldherrn“, sie vertraten die spartanische Polis nach außen und waren oberste Priester. Als militärische Führer standen die Könige unter der Aufsicht der bzw. im Gegensatz zu den Ephoren. Die Könige hatten sich vor der Volksversammlung (Apella) zu verantworten.

Was kennzeichnet einen König?

Ein König oder eine Königin ist ein Staatsoberhaupt, vertritt also einen Staat. Außer einem Kaiser ist ein König die wichtigste Art von Monarch. Das griechische Wort „Monarch“ bedeutet „Alleinherrscher“. Tatsächlich haben manche Könige große Macht und dürfen selbst die Regierung auswählen.

Was ist mit der Geschichte der Heiligen Drei Könige gemeint?

Wer sich mit der Geschichte der Heiligen Drei Könige befasst, dem wird rasch klar, dass es sich hier vor allem um religiöse Mythen, überlieferte Sagen und Legenden handelt. Die katholische Kirche verehrt die „drei Könige“ als Heilige und feiert sie mit dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar.

LESEN SIE AUCH:   Wie sieht das schalenmodell von Calcium aus?

Wann wurden die Heiligen Drei Könige beigesetzt?

Einer anderen Legende zufolge wurden die Heiligen Drei Könige in einem gemeinsamen Grab beigesetzt, das im Jahr 326 von der Heiligen Helena gefunden worden sein soll. Im Juli 1164 gelangten die Gebeine in den Kölner Dom, wo sie seitdem ruhen und als Reliquien im Dreikönigsschrein verehrt werden.

Wie entstand das mittelalterliche Königtum bei den Germanen?

Das mittelalterliche Königtum bei den Germanen entstand in der Zeit der Völkerwanderung, als sich die Führungsrolle der Heerführer verfestigte. Zunächst wurde der König von einer adligen Führungsschicht gewählt (im Deutschen Reich bis in die Neuzeit), auch wenn die Wahl oft nur eine Bestätigung der Nachfolge in der jeweiligen Königsfamilie war.

Hat die Kirche einen Einfluss auf die Erhebungen und Krönungen der deutschen Könige?

Dadurch erhielt die Kirche einen starken Einfluss auf die Erhebungen und Krönungen der Könige. Mit dem endgültigen Verzicht des deutschen Königs auf die Kaiserkrönung in Rom verschmolz das deutsche Königtum faktisch mit dem Kaisertum.