Was ist eine Wasserzyste?

Was ist eine Wasserzyste?

Eine Zyste (vom griech. „kystis“ = Blase, Harnblase) ist ein mit Flüssigkeit gefüllter, abgekapselter Hohlraum im Gewebe. Er kann aus einer oder mehreren Kammern bestehen, groß oder winzig sein. Die meisten Zysten sind gutartig.

Kann man durch eine Zyste zunehmen?

Besonders, wenn Zysten am Eierstock in der Familie gehäuft auftreten, können Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder beim Wasserlassen, Stuhlunregelmäßigkeiten oder eine schnelle Gewichtszunahme auf eine Eierstockzyste hindeuten.

Wie kann eine Zyste entstehen?

Zysten können im Knie, in der Brust, in den Nieren entstehen – praktisch überall im Körper. Da sie nur selten Symptome hervorrufen, bleiben sie oft für lange Zeit unbemerkt Was ist eine Zyste? Zysten sind Hohlräume, die sich in einem Gewebe bilden und von einer Kapsel umgeben sind. Eine Zyste kann aus einer oder mehreren Kammern bestehen.

LESEN SIE AUCH:   Ist Vitamin A und Beta Carotin das gleiche?

Ist die Zyste wieder mit Flüssigkeit gefüllt?

Allerdings kann es passieren, dass sie sich mit der Zeit wieder mit Flüssigkeit füllen. Ist dies der Fall, sollte die Zyste durch eine kleine Operation entfernt werden. Eine OP ist ebenfalls empfehlenswert, wenn gesundes Gewebe geschädigt wird oder Schmerzen auftreten.

Wie entsteht eine Zyste in der Eierstöcke?

Die Keimdrüsenzellen der Eierstöcke produzieren Geschlechts- und Sexualhormone (Östrogene und Progesteron). Wenn ein Drüsengang verstopft oder verlegt ist und sich die Drüsenflüssigkeit zurückstaut, entsteht eine Zyste. Dieser Vorgang findet in der embryonalen Entwicklung statt. Die Zyste nennt man dann „angeboren“.

Warum entstehen Zysten in der Haut?

Die Bildung von Zysten kann verschiedene Ursachen haben. Häufig entstehen sie, weil Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe nicht oder nur unzureichend abfließen können. Das kommt relativ oft in der Haut vor, wenn die Talgdrüsen verstopft sind.

Warum füllen sich Zysten?

Eine Zyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase im Drüsenläppchen der Brustdrüse. Sie bildet sich, wenn der Flüssigkeit abführende Gang des Läppchens verschlossen ist. Auch außerhalb von Schwangerschaften bildet sich Sekret in den Drüsenläppchen, weswegen Zysten auch in diesem Zeitraum entstehen können.

LESEN SIE AUCH:   Wann war Griechenland unabhangig?

Wo durch kommt eine Zyste?

Sie können entstehen, wenn sich ein gutartiger Tumor bildet, der unter anderem Hautzellen und Talgdrüsen enthält. Da der gebildete Talg nicht abfließen kann, sammelt er sich in der Zyste . Dermoidzysten können angeboren sein. In seltenen Fällen werden sie bösartig.

Wie schlimm ist eine Zyste?

Können Zysten gefährlich werden? Die meisten Zysten sind harmlos. Je nachdem, welche Ursache sie haben, welches Organ sie betreffen, wie groß sie sind, wo sie auftreten und wie sie sich verhalten, können die Gebilde jedoch auch Probleme bereiten.

Wie wird eine Zyste behandelt?

Stellt der Gynäkologe eine auffällige Zyste fest, kann sie punktiert werden. Dabei wird der Inhalt der Blase mit einer Hohlnadel abgesaugt und untersucht. Das Absaugen verringert auch den Druck. Nach dem Entleeren wird die Zyste meist mit Luft gefüllt, um das Nachlaufen von Flüssigkeit zu verhindern.

Was hilft gegen Zysten im Unterleib?

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind vor allem bei Zysten nötig, die sich bei Frauen jenseits der Wechseljahre bilden. Eine Neuentstehung der Hohlräume kann durch Hormone unterbunden werden. Oft verschreiben Ärzte dann die Pille oder andere Medikamente, die den Hormonhaushalt beeinflussen.

LESEN SIE AUCH:   Wie wurde Luft entdeckt?

Was kann man tun gegen Zysten in der Brust?

Der Arzt kann die Zyste beziehungsweise deren Inhalt über eine Nadel absaugen (Aspiration oder Punktion). Die Zyste selbst verschwindet dann, ebenso damit verbundene Beschwerden. Falls sie sich nachbildet, kann sie erneut punktiert werden. Die gewonnene Flüssigkeit wird auf enthaltene Zellen untersucht.

Wie spürt man eine Zyste?

Wenn die Zyste aber eine gewisse Größe erreicht, kann sie auf das umliegende Gewebe oder auf Organe drücken. Dadurch entstehen häufig Beschwerden. Die Patientinnen klagen über Krämpfe oder ein Ziehen im Unterleib, Rückenschmerzen oder Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs.