Was sind die Probleme bei Wolfs-Hund-Hybriden?
Solche Probleme sind bei den Wolfs-Hund-Hybriden zwar nicht zu sehen. Artenschützer befürchten aber, dass sich eingekreuzte Hundegene besonders dann, wenn die Wolfspopulation noch klein ist, unkontrolliert ausbreiten können und Hybride dann zur vorherrschenden Unterart werden.
Was sind die Wolf-Hund-Mischlinge?
Die daraus entstehenden Wolf-Hund-Mischlinge bis zur vierten Generation nach der Einkreuzung vom Wolf nennen sich Wolfshybriden. Ab der fünften Generation sind es keine Hybriden mehr, sondern Wolfshunde. Ab dem Moment sind sie auch gesetzlich keine Wölfe mehr.
Was ist der Wolfshybride?
Der Wolfshybride, der in menschlicher Obhut lebt, kann unvorhersehbar ein Verhalten vom Wolf aufzeigen. Dieses unterscheidet sich in vielem zum Hund, denn Wölfe sind von Natur aus wildlebende Raubtiere.
Ist die Vermischung von Hunden und Wölfen kein Problem?
Biologisch gesehen ist die Vermischung von Hunden und Wölfen kein Problem. Beide gehören zur Tierfamilie der Caniden- also der Hundeartigen, und sind so eng miteinander verwand, das Kurt Kotrschal es für klüger hält, nicht von verschiedenen Arten zu sprechen.
Sind Hybridfahrzeuge genauso sicher wie konventionelle Fahrzeuge?
Dass Hybridfahrzeuge genauso sicher sind, wie Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben, zeigen die Ergebnisse im EuroNCAP-Crashtest. Hier erzielten die Modelle Honda Insight, Mitsubishi Outlander PHEV, Opel Ampera, Toyota Prius und Volvo V60 D6 Hybrid in der Gesamtbewertung fünf Sterne.
Welche Plug-in-Hybride sind empfehlenswert?
Die Bilanz ist sehr durchwachsen. Es gibt durchaus Plug-in-Hybride im ADAC Test, die mit vier von fünf Sternen im Ecotest im gemischten Betrieb erfreulich gut abschneiden und daher zu empfehlen sind. Doch das trifft gerade mal auf zwei der getesteten Modelle zu: den Hyundai Ioniq und den Volvo V60.
Sind wildlebende Hybriden gefährlicher für den Menschen?
Hinweise darauf, dass wildlebende Hybriden gefährlicher sind für den Menschen, gebe es nicht, schreibt das deutsche Bundesamt für Naturschutz auf Anfrage von MDR-Wissen und beruft sich auf den italienischen Biologen und Wolfsforscher Luigi Boitani.