Inhaltsverzeichnis
Was tun bei Produktrückruf?
Wenn Sie bei einem Produkt Sicherheitsmängel feststellen, sollten Sie umgehend den Hersteller – in gravierenden Fällen auch die zuständige Landesbehörde am Geschäftssitz des Herstellers – informieren.
Warum so viele Produktrückrufe?
Häufige Ursachen für den Rückruf von Lebensmitteln aus dem Handel, etwa bei Ketten wie Aldi, Lidl oder Edeka, sind Listerien, Salmonellen oder andere Belastungen mit Bakterien oder Pilzen. Auch Fremdkörper, die bei der Produktion in ein Lebensmittel gelangt sein können, kommen häufiger vor.
Warum werden so viele Lebensmittel zurückgerufen?
Grenzwertüberschreitungen, mikrobiologische Verunreinigungen und Fremdkörper-Funde waren im Lebensmittelbereich demnach besonders häufig Anlass für eine Warnmeldung, geht aus der Statistik hervor. Viele Rückrufe betrafen Obst und Gemüse, Getreide und Backwaren, gefolgt von Fleisch, Geflügel und Wurst.
Wer haftet bei Rückrufaktionen?
Feststehen muss nur, dass der Fehler zum Schaden geführt hat. Kann der wahre Hersteller nicht ermittelt werden oder hat er seinen Sitz außerhalb der EU, haftet der Importeur oder der Verkäufer. Erkrankt oder verletzt sich ein Verbraucher, stehen ihm voller Ersatz des Schadens und ein angemessenes Schmerzensgeld zu.
Was ist ein Produktrückruf?
Offiziell handelt es sich dabei um Produktrückrufe, welche in § 2 Nr. 25 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) wie folgt definiert werden: [Ein] Rückruf [ist] jede Maßnahme, die darauf abzielt, die Rückgabe eines dem Endverbraucher bereitgestellten Produkts zu erwirken […].
Was versteht man unter der Quittung?
Unter dem Begriff Quittung versteht man eine schriftliche Empfangsbestätigung. Der Erhalt einer zuvor bestimmten Dienstleistung, Geldsumme (Zahlung) oder Ware wird mit einer Unterschrift bescheinigt.
Ist die Quittung in anderer Form erteilt?
Hat der Schuldner ein rechtliches Interesse, dass die Quittung in anderer Form erteilt wird, so kann er die Erteilung in dieser Form verlangen. Oder einfach ausgedrückt: Der Kunde hat das Recht, vom Leistungserbringer bzw. vom Lieferanten eine schriftliche Empfangsbestätigung (Quittung) zu verlangen.
Was ist eine Unterschrift für eine Quittung?
Der Erhalt einer zuvor bestimmten Dienstleistung, Geldsumme (Zahlung) oder Ware wird mit einer Unterschrift bescheinigt. Das bedeutet, dass der Quittungsempfänger (Kunde) dem Leistungserbringer (Unternehmer) nichts mehr schuldig ist und keine weiteren Verpflichtungen bestehen.